Donnerstag, November 28, 2013

Quelle

Elben, Christian: "Ausgeschriebene Schrift" : Uwe Johnsons Jahrestage ; Erinnern und Erzählen im Zeichen des Traumas – Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2002. 284 S. Windfuhr, Manfred: Erinnerung und Avantgarde : der Erzähler Uwe Johnson – Heidelberg: Winter 2003. 84 S. William, Jennifer Marston: Zeiträume : time, space, and metaphor in German-language novels of the twentieth century 2002. IX, 363 S. Krellner, Ulrich: "Was ich im Gedächtnis ertrage" : Untersuchungen zum Erinnerungskonzept von Uwe Johnsons Erzählwerk – Würzburg: Königshausen & Neumann 2003. 403 S. Leuchtenberger, Katja: "Wer erzählt, muß an alles denken" : Erzählstrukturen und Strategien der Leserlenkung in den frühen Romanen Uwe Johnsons – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003. 349 S. Plocher, Isabel: "Wenigstens mit Kenntnis zu leben" : der Mediendiskurs in Uwe Johnsons "Jahrestage" am Beispiel der "New York Times" – Würzburg: Königshausen und Neumann 2004. 162 S. Wilde, Matthias: Analyse der Erzählstruktur von Uwe Johnsons "Jahrestage" – Berlin: wvb, Wiss. Verl. Berlin 2003. 116 S. Mecklenburg, Norbert: Nachbarschaften mit Unterschieden : Studien zu Uwe Johnson – München: Iudicium 2004. 245 S. Grambow, Jürgen: Nachlieferungen in Mundart : plattdeutsche Anteile im modernen Erzählen von Johannes Gillhoff, Uwe Johnson, Christa Wolf u.a. In: Jahresgabe ... 46 2004, 107-122 Schmitz, Peter M.: Studien zum Heimatkonzept in Uwe Johnsons Roman "Jahrestage: aus dem Leben der Gesine Cresspahl" – Bologna: CLUEB 2004. 251 S. Mecklenburg, Norbert: Nachbarschaften mit Unterschieden : Interkulturelles als soziographisches Erzählen in Uwe Johnsons "Jahrestagen" In: Internationales Uwe-Johnson-Forum 9 2004, 12-54 Scheuermann, Barbara: "Halt dir grade, Mensch!" : Uwe Johnson ; Fremdbilder und Selbstbild ; die Kesten-Affäre und ihre Folgen In: Internationales Uwe-Johnson-Forum 9 2004, 55-90 Paasch-Beeck, Rainer: "In Anklam aber empfängt mich die Hölle" : 139 versiegelte Todesfälle in den "Jahrestagen" In: Internationales Uwe-Johnson-Forum 9 2004, 91-99 Gansel, Carsten: Von Kindheit, Pop und Faserland : junge deutsche Autoren und Uwe Johnson zwischen Nähe und Distanz In: Internationales Uwe-Johnson-Forum 9 2004, 129-155 Fritsch, Oliver: Von der Gewilltheit des Zuhörers : zur Rolle des Lesers in Thorsten Krämers "Neue Musik aus Japan" und Uwe Johnsons "Zwei Ansichten" ; ein Vergleich In: Internationales Uwe-Johnson-Forum 9 2004, 169-182 Benedict, Daniel: "Wo steht der Autor in seinem Text?" : Antiillusionismus in Uwe Johnsons Roman "Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl" In: Johnson-Jahrbuch 11 2004, 65-88 Begrich, Gerhard: Für wenn ich tot bin : über Uwe Johnson In: Das Plateau 16 2005, 89, 40-47 Kokol, Klaus: Mit den Augen Cresspahls : der Anhang zu Band 2 der 'Jahrestage' In: Johnson-Jahrbuch 9 2002, 99/217 Paefgen, Elisabeth Katharina: Farben in der Fremde, Farben in der Heimat : New York und Mecklenburg in Uwe Johnsons 'Jahrestagen' In: Johnson-Jahrbuch 9 2002, 241/274 Hamann, Christof; : Doppeltes Scheitern : New York und die Erinnerung in 'Jahrestage' In: Johnson-Jahrbuch 9 2002, 275/295 Knoche, Susanne: Generationsübergreifende Erinnerung an den Holocaust : 'Jahrestage' von Uwe Johnson und 'Die Ästhetik des Widerstands' von Peter Weiss In: Johnson-Jahrbuch 9 2002, 297/316 Zschachlitz, Ralf: Verlust oder Rettung der Aura in Uwe Johnsons frühen Erzählungen? In: Johnson-Jahrbuch 9 2002, 389/393 [Rezension zu: Horend, Sybille: Ein Schnappschuß ist eine ungezogene Sache. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang. - 2000] Prangel, Matthias: Globalisierung - ein Begriff auch der Literaturwissenschaft? : unter anderem zu Uwe Johnsons Roman 'Jahrestage' In: Neophilologus 85 2001, N.3, 323/334 Prangel, Matthias: Uwe Johnson In: Literatur im Gespräch 2001, 13/17 Talarczyk, Andrzej: Uwe Johnsons Lesart der deutschen Geschichte : zu (einigen) Grundformen der Rezeption und ästhetischer Umsetzung der Historie in den 'Jahrestagen' In: Colloquia Germanica Stetinensia 2001, N.10, 109/120 Konze, Birgit: Das gestohlene Leben : zur Thematisierung und Darstellung von Kindheit in der DDR im Werk von Monika Maron im Vergleich mit Werken von Uwe Johnson, Irmtraud Morgner und Thomas Brussig In: Monika Maron in perspective 2002, 181/203 Mecklenburg, Norbert: Uwe Johnson: 'Jahrestage' 2003 In: Romane des 20. Jahrhunderts 2003, Bd 3,40/65 Bond, Greg: "Wohin ich in Wahrheit gehöre" : Bilder von Uwe Johnson in den neunziger Jahren In: Johnson-Jahrbuch 10 2003, 13/37 Hofmann, Michael: Die Schule der Ambivalenz : Uwe Johnsons 'Jahrestage' und das kollektive Gedächtnis der Deutschen In: Johnson-Jahrbuch 10 2003, 109/119 Krellner, Ulrich: "Wie kannst du so reden Marie!" : zwei Modelle im Vergangenheitsbezug der 'Jahrestage' In: Johnson-Jahrbuch 10 2003, 121/134 Jakobs, Silke; Laak, Lothar van: "Wir essen ihn erstmal auf. Das halten wir nicht aus mit der Erinnerung" : ästhetisch-religiöse Präsentativität in Margarethe von Trottas 'Jahrestage'-Verfilmung In: Johnson-Jahrbuch 10 2003, 173/200 Bleckwenn, Helga: Skeptische Erinnerungen : Bilder vom Deutschlehrer in Werken von Günter Grass, Christa Wolf, Uwe Johnson und Martin Walser In: "Dem Tüchtigen ist diese Welt nicht stumm!" 2002, 145/159 Hell, Julia: The melodrama of illegal identifications, or, post-Holocaust authorship in Uwe Johnson's 'Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl' In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 94 2002, N.2, 209/229 Fries, Ulrich: Was uns verband ist Mecklenburg : Gespräch mit Lotte Köhler und Hans Joachim Schrimpf In: Johnson-Jahrbuch 8 2001, 15/27 Paefgen, Elisabeth Katharina: Graue Augen, grauer Wind und graue Straßenanzüge : Farben in Uwe Johnsons frühen Romanen In: Johnson-Jahrbuch 8 2001, 63/88 Bond, Greg: The tricks of memory In: Johnson-Jahrbuch 8 2001, 169/176 Gerlach, Ingeborg: Versuch, eine Tochter zu verstehen In: Johnson-Jahrbuch 8 2001, 183/185 Neumann, Uwe: Spurensuche : zur produktiven Rezeption von Uwe Johnson in der deutschsprachigen Literatur In: Uwe Johnson 2001, 20/49 Kaffenberger, Helmut: Die Katze Erinnerung und der Tigersprung ins Vergangene : Uwe Johnson und Walter Benjamin In: Uwe Johnson 2001, 104/118 Helbig, Holger: Vom Material zum Roman : Zitieren und Erzählen in Uwe Johnsons Roman 'Jahrestage' In: Uwe Johnson 2001, 149/169 Reinlein, Tanja: Erinnern als Gesprächskultur : Uwe Johnsons Erzählprojekt In: Schriftgedächtnis - Schriftkulturen 2002, 83/94 Windfuhr, Manfred; : Deutsche Gedächtnisarbeit : Uwe Johnsons 'Jahrestage' In: Schriftgedächtnis - Schriftkulturen 2002, 155/172 Geppert, Hans Vilmar: Uwe Johnson, 'Jahrestage' In: Große Werke der Literatur 8 2002/03, 233/251 Hoppe, Rainer Benjamin: "On the crest of the waves" : zur Rolle des Mare Balticum in Uwe Johnson Werk In: Literatur Grenzen Erinnerungsräume 2004, 57-70 Bunia, Remigius: Überlegungen zum Begriff des Realismus : am Beispiel von Uwe Johnsons "Jahrestage" und Rainald Goetz' "Abfall für alle" In: In einer anderen Sprache 2005, 134-152 Arnold, Heinz Ludwig: Beschreibung eines Beschreibers : Uwe Johnson In: Von Unvollendeten 2005, 234-262 Mutmaßungen über Uwe Johnson : Heimat als geistige Landschaft / [Beiträge der Tagung "Mutmaßungen über Uwe Johnson. Heimat als geistige Landschaft ", 5. - 7. März 2004 in Bad Herrenalb] / [Evangelische Akademie Baden und Literarische Gesellschaft Karlsruhe]. Hrsg. von Jan Badewien und Hansgeorg Schmidt-Bergmann – Karlsruhe: Evang. Akad. Baden 2005. 164 S. Jahn, Kristin: Vertell, vertell. Du lüchst so schön : Uwe Johnsons Poetik zwischen Anspruch und Wirklichkeit – 1. Aufl. – Heidelberg: Winter 2006. 379 S. Kim, Yeon-Soo: Modalität als Kategorie des modernen Erzählens : Uwe Johnsons Jahrestage im Diskursfeld zwischen Fiktion und Historie – Münster: Lit 2005. 410 S. So noch nicht gezeigt : Uwe Johnson zum Gedenken ; London 2004 / hrsg. von Ulrich Fries ... – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006. 377 S. Bormuth, Matthias: Ambivalenz und Selbstbildung : Uwe Johnson kritisiert die Psychoanalyse In: So noch nicht gezeigt 2006, 69-100 Hofmann, Michael: Weibliche Subjekte und männliche Erzählmodelle : Bachmanns "Malina" und Johnsons "Jahrestage" In: So noch nicht gezeigt 2006, 155-168 Krellner, Ulrich: Akt der Selbsthilfe : zur poetologischen Funktion von Uwe Johnsons Frankfurter Poetikvorlesung "Begleitumstände" für die Vollendung der "Jahrestage" In: So noch nicht gezeigt 2006, 241-263 Laak, Lothar van: Johnsons Beschäftigung mit den Medien In: So noch nicht gezeigt 2006, 309-332 Neumann, Bernd: "Man hat kein anderes Material als seine Erfahrung" : zur Biographie Uwe Johnsons In: Mutmaßungen über Uwe Johnson 2005, 11-47 Leuchtenberger, Katja: "Lesen Sie doch meine Bücher" : Herausforderungen und Zumutungen bei der Lektüre von Uwe Johnsons "Mutmassungen über Jakob" In: Mutmaßungen über Uwe Johnson 2005, 48-79 Neumann, Bernd: "Wem man etwas aufschreibt, der muß doch kommen" : zur Poetik Uwe Johnsons In: Mutmaßungen über Uwe Johnson 2005, 104-126 Hofmann, Michael: Das Gedächtnis des Nationalsozialismus in der Epik der Siebziger Jahre : Johnson, Bachmann, Weiss In: Das Gedächtnis der Literatur 2006, 129-138 Engler, Wolfgang: Uwe Johnson : Gesten des Erzählens In: Johnson-Jahrbuch 13 2006, 85-101 Paefgen, Elisabeth Katharina: Was für ein Erzähler?! : Uwe Johnsons "Mutmassungen über Jakob", (film-)narratologisch unter die Lupe genommen In: Johnson-Jahrbuch 13 2006, 103-125 Dunker, Axel: Gedächtnis-Strukturen : zur Poetik der Memoria in Uwe Johnsons Roman "Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl" In: Johnson-Jahrbuch 13 2006, 151-167 Helbig, Holger: Intertextualität und Identität in den "Jahrestagen" : über Traditionsstiftung für Figuren und Interpreten In: Johnson-Jahrbuch 13 2006, 169-184 Spörl, Uwe: Von den "Jahrestagen" zum "impliziten Autor" Uwe Johnson In: Johnson-Jahrbuch 12 2005, 15-26 Staszak, Heinz-Jürgen: Das Erzählen der Person : narratologische Beobachtungen an "Jahrestage" In: Johnson-Jahrbuch 12 2005, 27-39 Wilde, Matthias: Der Autor sammelt, der Leser denkt : wie das Erzählverfahren in "Heute Neunzig Jahr" und in "Jahrestage" die Information verändert In: Johnson-Jahrbuch 12 2005, 41-52 Hoesterey, Ingeborg: Intermediale Narratologie : der Roman "Jahrestage" nach seiner Verfilmung In: Johnson-Jahrbuch 12 2005, 53-63 Offe, Sabine: Transiträume der Erinnerung in Johnsons "Jahrestagen" In: Johnson-Jahrbuch 12 2005, 79-90 Rector, Martin: Wahrnehmung und Erinnerung in Peter Weiss' "Ästhetik des Widerstands" und Uwe Johnsons "Jahrestagen" In: Johnson-Jahrbuch 12 2005, 91-100 Jansen, Odile: Die Wahrheit der Erinnerung : Trauma, Identität und Geschichtskonstruktion bei Uwe Johnson und Christa Wolf In: Johnson-Jahrbuch 12 2005, 145-155 Haker, Hille: Das Selbst als eine Andere : zur Konstruktion moralischer Identität in den "Jahrestagen" von Uwe Johnson In: Johnson-Jahrbuch 12 2005, 157-172 Bormuth, Matthias: Der Suizid als Passionsgeschichte : zum Fall der Lisbeth Cresspahl in den "Jahrestagen" In: Johnson-Jahrbuch 12 2005, 175-196 Neumann, Bernd: Ein Mecklenburger in der Welt : zur Biographie und Poetik Uwe Johnsons In: Germanistisches Kolloquium zum 80. Geburtstag von Gerhard Schmidt-Henkel> 2006, 25-41 Zschachlitz, Ralf: Uwe Johnson in Günter Grass' Roman "Ein weites Feld" In: Le texte et l'ideé 20 2005, 209-228 Boussart, Monique: Zur Darstellung der "kleinen Welten" innerhalb der Großstadt in Uwe Johnsons Romanzyklus "Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl" In: Literarische Mikrokosmen 2006, 147-158 Literarische Kartografie : erzählter Raum in den Romanen Uwe Johnsons – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007. 327 S. Boney, Kristy Rickards: Mapping topographies in the Anglo and German narratives of Joseph Conrad, Anna Seghers, James Joyce, and Uwe Johnson 2006. VIII, 314 S. Krellner, Ulrich: Uwe Johnsons "Jahrestage" als "literarischer Selbstversuch" In: Text und Feld 2005, 231-246 Pflugmacher, Torsten: Die literarische Beschreibung : Studien zum Werk von Uwe Johnson und Peter Weiss – 1. Aufl. – Paderborn: Fink 2007. 360 S. Shanks, Susanne: From reflection to speculation, from memory to fantasy : exploring local identity in East German narratives In: Local, global narratives 2007, 81-97 Dahlke, Birgit: Die "Schuldlosigkeit des Fremdenführers" : Autorschaftskonzepte der Fremdheit als Strategien in politischen Umbrüchen ; Uwe Johnson und Annett Gröschner In: Regionalität und Fremde 2007, 161-174 Hofmann, Michael: Oralität in der deutschen Epik des 20. Jahrhunderts : Döblin, Johnson, Özdamar In: Oralität und moderne Schriftkultur 2008, 274-290 Nöldechen, Peter: Neues Bilderbuch von Uwe Johnsons Jerichow und Umgebung : Spurensuche im Mecklenburg von Gesine Cresspahl und Ingrid Babendererde – Wismar: Callidus 2008. 92 S. Zeuch, Ulrike: Gibt es ein Drittes neben faktualem Erzählen und Fiktion? : Zum Problem der Wahrheit der Literatur am Beispiel von Uwe Johnsons "Jahrestagen" In: [Euphorion ]: Euphorion 102 2008, 1, 107-127 Mardaus, Frank: Fotografische Zeichen : Uwe Johnsons Bildprogramm in den "Jahrestagen" – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008. 196 S. Pflaumbaum, Christoph: Unverstandene Straßenbilder : Beschreibung der Außenwelt als Kennzeichen der Fremderfahrung in Uwe Johnsons "Das dritte Buch über Achim" In: Johnson-Jahrbuch 14 2007, 27-47 Dankemeyer, Iris: Vergangenheit heute : Geschichte und Gegenwart des Nationalsozialismus in Uwe Johnsons "Jahrestagen" In: Johnson-Jahrbuch 14 2007, 49-63 Rütters, Peter: "Fünfeichen" als Gegenstand des Erzählens in Uwe Johnsons "Jahrestagen" : ein erinnerungspolitischer Diskurs über sowjetische Speziallager? In: Johnson-Jahrbuch 14 2007, 65-83 Hofmann, Michael: Oralität in der deutschen Epik des zwanzigsten Jahrhunderts : Döblin, Johnson, Özdamar In: Johnson-Jahrbuch 14 2007, 85-100 Laak, Lothar van: Uwe Johnsons "Jahrestage" als episches Erzählen der Moderne? [Rezension] In: Johnson-Jahrbuch 14 2007, 147-151 [Rezension zu: Kim, Yeon-Soo: Modalität als Kategorie des modernen Erzählens. - Münster : Lit. - 2005] Krellner, Ulrich: Der Romananfang als Erinnerungsinitiation : bewusste und unbewusste Gedächtnisstrategien im Eröffnungskapitel von Uwe Johnsons "Jahrestagen" In: Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ; 2 : Grenzen der Fiktionalität und der Erinnerung / hrsg. von Christoph Parry ... 2007, 177-190 Das Mecklenburg des Uwe Johnson – 1. Aufl. – Berlin: Ed. Fischer 2008. 47 S. Meyer-Gosau, Frauke: Eine Welt, gegen die Welt zu halten : Kunst des Erinnerns ; Uwe Johnson erfindet das 20. Jahrhundert In: Literaturen 10 2009, 3, 6-15 Magenau, Jörg: "Ich kontrolliere die Abweichung" : Dichtung und Wahrheit ; ein Besuch bei Uwe Johnson in seinem Archiv in Frankfurt am Main In: Literaturen 10 2009, 3, 16-24 Rathjen, Friedhelm: Die Kunst des Lebens : biographische Nachforschungen zu Arno Schmidt & Consorten – Scheeßel: Ed. Rejoyce 2007. 166 S. Scheuermann, Barbara: Uwe Johnson und W. G. Sebald : Nähe und Distanz im Schreiben von und über Literatur In: Johnson-Jahrbuch 15 2008, 23-63 Wilde, Matthias: Die Differenz in der Erzählkomposition zwischen Moderne ("Der Mann ohne Eigenschaften") und Zweiter Moderne ("Jahrestage") In: Johnson-Jahrbuch 15 2008, 95-115 Kleihues, Alexandra: Der "phantasmatische Geschmack an der 'Realität'" als Lektürephänomen : zu Uwe Johnsons "Jahrestagen" In: Realitätseffekte 2008, 185-199 Wild, Thomas: Nach dem Geschichtsbruch : deutsche Schriftsteller um Hannah Arendt – 1. Aufl. – Berlin: Matthes & Seitz 2009. 284 S. Wilde, Matthias: Die Moderne beobachtet sich selbst : eine narratologische Untersuchung zu Uwe Johnsons 'Jahrestage', seinem Fragment 'Heute Neunzig Jahr' und zu Robert Musils 'Der Mann ohne Eigenschaften' – 1. Aufl. – Heidelberg: Univ.-Verl. Winter 2009. 303 S. Solibakke, Karl: Transatlantische Gedächtnisperspektiven : Uwe Johnsons "Jahrestage" In: Gegenwartsliteratur 7 2008, 160-181 © 2013 Universitätsbibliothek Frankfurt/M. / BDSL Online

Montag, November 18, 2013

zu sterben in der Freude

「武士道は死狂ひなり。 人一人の殺害を数十人して仕かぬるもの。」 と、直茂公仰せられ候。 本気にしては大業はならず。 気違ひになりて死狂ひするまでなり。 又武士道に於て分別出来れば、はや後るるなり。 忠も孝も入らず、武士道に於ては死狂ひなり。 この内に忠孝はおのづから籠もるべし。 Der Weg des Samurais bedeutet zu sterben in der Freude. Einen solchen Menschen kann man auch in der Gruppe nicht leicht töten. Nüchtern schaffst du nichts. Nur wahnsinnig beim glücklichen Tod wird erst etwas getan. Mit dem Verstand bist du schon verspätet. Ohne Treue und ohne Liebe sollst du nur glücklich sterben. Beim Sterben lebst du selbstverständlich deine Treue und Liebe.

Donnerstag, November 07, 2013

Psychoanalyse als Therapie sei wertlos

http://books.google.de/books?id=kTf6ek7RR3IC&pg=PA118&lpg=PA118&dq=die+Neurotiker+sind+ein+Gesindel,+nur+gut,&source=bl&ots=KUJWfATlr0&sig=wm0hUFQEs934GM-Pe0xTQGoKnFo&hl=de&sa=X&ei=RIF7Uu3sBamg4gTzyYDgBQ&ved=0CDIQ6AEwAA#v=onepage&q=die%20Neurotiker%20sind%20ein%20Gesindel%2C%20nur%20gut%2C&f=false man lernte von him und von seiner Art Technik verschiedenes, das das Leben und die Arbeit bequemer machte: die ruhig unemotionelle Zurückgezogenheit, das ungestörte Sich-stützen auf das eingene Besserwissen und die Theorien, das Suchen und finden des Mißerfolgs im Patienten, anstatt zum Teil in uns selber. - Die Unehrlickkeit in der Handhabung der Technik für seine eigene Person, der Rat, die Patienten nichts von Technik erfahren zu lassen und schließlich die einzelnen Vertrauen mitgeteilte pessimistische Ansicht: die Neurotiker sind ein Gesindel, nur gut, uns finanziell zu erhalten und aus ihren Fällen zu lernen, die Psychoanalyse als Therapie sei wertlos."

Sonntag, November 03, 2013

山本の無知および臣民根性

Ich kritisiere diesen opportunistischen Schauspieler und seine Aktivität als die Gefahr für die Demokratie. Die Ignoranz gegenüber der Verfassung und Yamamotos Naivität oder Untertänigkeit werden übersehen. Die Nachahmung eines politischen Helden vor 112 Jahren lobt man übertrieben durch seinen Mangel an der historischen Bildung. 私はこの時世の尻馬にのった役者とその行動を民主主義への脅威として批判する。 憲法の無視と山本の無知および臣民根性が看過され、112年前の政治的英雄の真似が歴史的教養のなさのせいで過剰に賞賛されている。