Samstag, September 28, 2013

『進撃の巨人』はさ、そもそも巨人って表面積デカ過ぎて体温保つだけの食料確保無理とか人間と同じ顔だと眼球大きすぎてド近眼のはずとか 「あ、こいつ皮膚ないからほっといても感染症で死ぬな」とか流通なしに城壁に篭もって暮らせる人口かよとか制服が現代じゃねーかとかいろいろ 『進撃の巨人』は設定を聞いて陳腐だと思って興味を失ってたんだけど 貴様、右手に何を持っている? ーふかした芋です! 何故今芋を食べだした?ー冷めてしまっては元も子もないので、今食べるべきだと判断しました。 何故貴様は芋を食べた?ーそれは、何故人は芋を食べるのかという話でしょうか? 小林ゆうってシュタゲのルカ子か。女より女らしい男の娘もできるしこんなシリアスブレイカーな芋女もできる。すごい。 この人中途半端なファンタジーじゃなくて学園物のほうがずっと向いてるだろw

Freitag, September 20, 2013

mopa

Mal Partikel (unbetont) Er hat sich nicht mal entschuldigt. (Wahrig) kurz für einmal (Duden) wirkt verstärkend in Aussagen, Fragen u. Aufforderungen wirkt nach bestimmten Adverbien einschränkend, eingrenzend Guck mal! Komm mal her! Er hat ihn nicht mal gegrüßt. Pass mal auf! Das ist nun mal so wahr, dass die Geschichte der Opfer leicht zum Vergessen geht. Schon verstärkt emotional eine aussage, Feststellung drückt aus, dass im Falle der Realisierung einer Absicht oder Ähnliches eine bestimmte Konsequenz erwartet wird; unterstreicht die Wahrscheinlichkeit einer Aussage schränkt eine zustimmende Antwort aussage ein, drückt eine nur zögernde Zustimmung aus drückt aus, dass eine Aussage nur bedingt richtig ist macht eine Äußerung in Frageform als rhetorische Frage kenntlich und gibt ihr oft einen geringschätzigen Unterton(Duden) Mach es schon! Das schaffst du schon. Welcher Komiker ist er schon? Der Tunese ist schon freundlicher Mensch. Vielleicht dient im Ausrufesatz der emotionalen Nachdrücklichkeit und weist auf das hohe Maß hin, in dem der genannte Sachverhalt zutrifft; dient am Anfang eines Aufforderungssatzes der Nachdrücklichkeit und verliht der Aufforderung einen unwilligen bis drohenden Unterton drückt in einer Entscheidungsfrage aus, dass der Fragende eine negative Antwort bereits voraussetzt oder vom Gefragten eine solche erwarte t(Duden) Man hat es vielleicht gut verurteilt, als der große Mörder wegen des Mangels der Beweise frei gelassen wurde. Hast du den Termin vielleicht nicht vergessen? Mir hat das Geschmack des Tees vielleicht gut gefallen. Halt einfach, eben, nun einmal(Wahrig) eben . verstärkt eine Aussage, eine Behauptung; verstärkt eine [resignierte] Feststellung, fasst bestätigend Vorangegangenes zusammen (Duden) Das ist halt so. Es war halt bestimmt, dass ich im ersten Blick in das Mädchen verliebte. Da kann ich halt nichts machen. Ja drückt im Aussagesatz eine resümierende Feststellung aus, weist auf etwas Bekanntes hin oder dient der Begründung für ein nicht explizites Geschehen oder für etwas Allgemeingültiges; doch; bekanntlich: (Duden) Das ist ja bekannt, dass der Schauspieler in den großen Skandal verwickelt ist. Mir ist es ja unbequem unter meinen Landsmann zu sein. Katja kommt ja nicht zum Treffen, wie ich gehört habe.

Barfuss durch Hiroshima

Die Stimme der Atombombenopfern wird als Comic weiter in der Schule gelesen werden. Das Verbot des "Barfuß durch Hiroshimas" in der Schulbibliothek wurde kurz nach der heftigen Kritik zurückgestellt. Im August hat das Erziehungskomitee der Stadt Matsue erklärte, dass der "Barfuß durch Hiroshima" wegen des grausamen Ausdrucks der Atombombenopfer seine Zugänglichkeit in der Schulbibliothek beschränkt werden müsse. Dieser Comic, der seit frühen 70er allgemein gelesen wurde, sei ungeeignet für die Schule. Der "Barfuß durch Hiroshima" ist eine fiktive Geschichte der jungen Atombombenopfer. Der Protagonist Gen ist der Junge mit vollen körperlichen, geistigen und wirtschaftlichen Qualen durch die Nachwirkungen des amerikanischen Bombenanschlags am 6. 8 in 1945. Vor 68 Jahre wurde er durch einen reinen Zufall unverletzt, und eine Frau, die ihn nach dem Weg genau im Augenblick der Explosion fragen wollte, ist eine schwarze Säule geworden. Wenn sie ihn nicht gefragt hätte, sollte der Schüler wie regelmäßig durch das Schultor zwischen zwei dicken Betonmauern einen Schritt fort gegangen und hätte sich zur Asche gemacht haben. Die Familie von ihm war nicht glücklich wie Gen. Sein Vater und zwei Geschwister wurden unter dem von der Druckwelle zerfallenen Haus geklammert. Sie konnten vor dem Feuer nicht fliehen. Gens Mutter hatte damit nichts zu machen. Sie müsste ihre noch schreiende Familie hinterlassen. Und einige Jahre später ist sie auch durch unerklärbare Krankheit gestorben. Die damals verbreitete Krankheit nannte man „Blitze-und- Knallbomben-Krankheit“. Manche Überlebte sollten durch dieser Krankheit in tiefer Qual sterben. Und die anderen lebten in einer großen Angst, wer zunächst sterben muss. Alle diese fürchterliche Ereignisse sind die genaue Wiedergaben des Autors. Der Autor Nazawa Keiji hat selbt den Atombombenentwurf in Hiroshima erfahren und seine Vater und Geschwister verloren. Trotz aller Grausamkeiten ist die Geschichte von Gen wurde sehr beliebt und allgemein in der Schule seit ihrer Veröffentlichung in frühen 70er gelesen. Ein Grund dafür war die Vitalität und Witz der Jugend in der schwierigen Zeiten nach dem Krieg. Die elternlosen Kinder in der Geschichte machen alles mögliches, um zu überleben, wie es wirklich war. In ihrer Schwierigkeiten der Lebensnoten vergessen sie keinen Humor und den Zusammenhalt.. An der Lebendigkeit der Figuren und ihren manchmal sehr gemeinen Witzen freuten sich die jungen Leser. Der andere Grund seiner Popularität ist die Vergnügung des Gegenangriffs. Gen und seine Freunde in tiefer Trauer bleiben nicht nur erschlagen, sondern denken nach, wer für ihre Trauer schuld ist. „Ich hasse, ich hasse den Blitz-und-Knall. Ich hasse den Krieg. Wie bedauerlich! “ , wiederholen die Figuren in der Geschichte. Gen kritisiert klar und deutlich nicht nur den abstrakten Krieg selbst, sondern die Militär der Japaner und Amerikane, das Atombombenprojekt, die Vergesslichkeit und Lüge der Leute in der Nachkriegszeit und den Kaiser Hirohito. Der Kaiser Hirohito, den jeder vor- und in den Kriegszeiten als Gott in der menschlichen Form anbeten hat, erklärt sich als bloßes Mensch. Sein Besuch in Hiroshima feierten die Leute im Glauben, dass er sich um das Volk kümmert. Das freute Gen gar nicht. Von ihm wurde er den größten Mörder genannt. Im Namen dieses Kaisers Millionen Menschen müssten sterben und er habe sich nicht entschuldigt sondern sich nur so verwandelt. In letzter Hälfte der Bände ist die Gens Meinung manchmal besonders extrem und das politische Gedanken des Autors eindeutig reflektiert. In dem heutigen konservativen politischen Tendenz könnte die Beschränkung des Zugang solcher Art von Comic immer geschehen. Das Erziehungskomitee wollte vergebens den Einfluss des „extremen Gedankens“ so früh unterdrücken. Eine Tatsache, die für die opportunistische Konservativen schmerzhaft sein soll, ist der Umsatz der Buchhandlungen im letzten Monat. „Barfuß durch Hiroshima“ ist viel mehr verkauft in allen Buchhandlungen. Der große Klassik aus 1970er ist durch die Auseinandersetzung mit seiner Zugänglichkeit in der Schule wieder zum Bestseller geworden.

Sonntag, September 15, 2013

Gen

Die Stimme der Atombombenopfern wird als Comic weiter in der Schule gelesen werden. Das Verbot des "Barfuß durch Hiroshima" in der Schulbibliothek wurde kurz nach der heftigen Kritik zurückgestellt. Im August hat die Erziehungskomitee der Stadt Matsue erklärte, dass der "Barfuß durch Hiroshima" wegen des grausamen Ausdrucks des Atombombenopfers und der voreingenommenen politischen Haltung der Hauptpersonen von der Schulbibliothek entnehmen werden müsse. Die Komitee erklärte, dass dieser Comic, der seit frühen 70er geliebt gelesen wurde, den unpatriotischen Tendenz enthält und für die Schulbibliothek ungeeignet sei. Der "Barfuß durch Hiroshima" ist eine fiktive Geschichte über die Jungen, die von dem Atombombenentwurf ihre Familie verloren haben. Der Protagonist Gen ist der vertretende Junge mit vollen körperlichen, geistigen und wirtschaftlichen Qualen durch die Nachwirkungen des amerikanischen Bombenanschlags in 1945, an die der Autor Nakazawa selbst litt. Vor 68 Jahre war er durch einen reinen Zufall unverletzt, und eine Frau, die ihn nach dem Weg genau im Augenblick der Explosion fragen wollte, ist eine schwarze Säule geworden. Wenn sie ihn nicht gefragt hätte, sollte der junge Nakazawa wie regelmäßig durch den Schultor zwischen zwei dicken Betonmauern einen Schritt fort gegangen und hätte sich zur Asche gemacht haben. Die Familie von ihm war nicht glücklich wie Schüler Nakazawa. Sein Vater und zwei Geschwister sind unter dem von der Druckwelle zerfallenen Haus verbrannt. Nakazawas Mutter konnte nichts machen. Sie müsste und vor dem Feuer die noch schreiende Familie hinterlassen. 10 Jahre später ist sie auch durch unerklärlich Krankheit, die Blitz-und-Getösebomben-Krankheit genannt wurde, in tiefster Qual verstorben. Alle diese Ereignisse sollten auch auf Gen, die Wiedergabe des jungen Nakazawas, geschehen auch in der fiktiven Welt so fürchterlich wie es wirklich war. Mit Lächeln und Tränen erträgt Gen alle Trauer und Schwierigkeiten. Gen bleibt immer heiter und munter. Wenn jemand weint, ermutigt er ihn zuerst. Von ihm verhinderten Selbstmordversuche sind zu viel aufzuzählen. DieserTyp von Junge ist echt vorbildlich in der Welt der Jugendgeschichte. Währenddessen verändert sich die Welt schnell. Der Keiser Hirohito, den jeder vor- und in den Kriegszeiten als Gott in der menschlichen Form anbeten hat, erklärt sich als bloßes Mensch. Jeder nennt sich den geheimen/ inneren Wiederstandskämpfer. Gens Trauer wechselt sich zum Ärger gegen allen Täuschungen und Lüge um den Krieg. Gen definiert laut, dass der Kaiser der größte Mörder sei“ Auch beim Abschlussfeier seiner Mittelschule wollte er kein Lied wie "Ihre Herrschaft". Trotz seinem klaren linksfreundlichen politischen Haltung ist der Jugendheld immer unbegrenzt von dem parteiischen Vorurteil von allen Schüler beliebt. In letzter Hälfte der Bände ist die Geschichte Gens manchmal extrem und das politische Gedanken des Autors klar und deutlich reflektiert. Die konservative Erziehungskomitee wollte vergebens den Einfluss der Linke so früh unterdrücken. Eine Tatsache, die für die opportunistische Konservativen schmerzhaft sein soll, ist der Umsatz der Buchhandlungen im letzten Monat. „Barfuß durch Hiroshima“ ist fünfmal mehr verkauft in allen Buchhandlungen. Der große Klassik aus 1970er ist wieder zum Bestseller geworden.

Samstag, September 14, 2013

gen

Mein These "Wer erzählt wird selbst einen Teil seiner Erzählung" stammt von der Gegenwärtigkeit der literalischen Geschichtserzählung des Uwe Johnsons ab. In seinem letzten Roman wird die Erzählende und ihre Geschichte um die Erzählung mit gleichem Gewicht wie die Handlung des Romans. Diese Matrjoschka der Erzählung In diesem historischen Familienroman erzählt ein anonyomer Schriftsteller als Vertreter der Protagonistin in dritter Person. Trotz ihrem Auftrag bleibt Gesine Cresspahl keine bloße Figur sondern eine aktive Protest gegen die Erzählweise des Schriftstellers. Bei einigen umstrittenen Szenen werden um die Wahrscheinlichkeit der Kleinigkeiten des Geschehens im konkreten Kontext. Erzählers Empathie für die Erzählte Identifikation Die Stimme der Atombombenopfern wird als Comic weiter in der Schule gelesen werden. Das Verbot des "Barfuß druch Hiroshima" in der Schulbibliothek wurde kurz nach der heftigen Kritik zurückgestellt. Im Juli hat die ErziehungsKomitee der Stadt Matsue erklärte, dass der "Barfuß durch Hiroshima" wegen des grausamen Ausdrucks des Atombombenopfers und der vorurteilhaften politischen Haltung der Hauptpersonen von der Schulbibliothek entnehmen werden müsse. Die Komitee erklärte, dass dieser Comic, der seit frühen 70er geliebt gelesen wurde, den unpathoriotischen Tendenz enthält und für die Schulbibliothek ungeeignet sei. Der "Barfuß durch Hiroshima" ist eine halbfiktive Geschichte über die Junge, die von dem Atombombenentwurf ihre Familie verloren haben. Der Protagonist Gen ist der vertretende Junge mit vollen körperlichen, geistigen und wirtschaftlichen Qualen durch die Nachwirkungen des amerikanischen Bombenanschlags in 1945, an die der Autor Nakazawa selbt leidete. Vor 68 Jahre war er durch einen reinen Zufall unverletzt, und eine Frau, die ihn nach dem Weg genau im Augeblick der Explosion fragen wollte, ist eine Haufe Kohle geworden. Wenn sie ihn nicht gefragt hätte, sollte der junge Nakazawa wie regelmäßig durch den Schultor zwischen zwei dicken Betonmauern einen Schritt fort gegangen und hätte sich zur Asche gemacht haben. Die Familie von ihm war nicht glücklich wie Schuler Nakazawa. Sein Vater und zwei Geschwister sind unter dem von der Druckwelle zerfallenen Haus verbrannt. Nakazawas Mutter konnte nichts machen. Sie müsste und vor dem Feuer die noch schreiende Familie hinterlassen. 10 Jahre später ist sie auch durch unerklärbare Krankheit, die Blitz-und-Getösebomben-Krankheit genannt wurde, in tiefster Qual verstorben. Alle diese Ereignisse sollten auch auf Gen, die Wiedergabe des jungen Nakazawas, geschehen auch in der fiktiven Welt so fürchterlich wie es wirklich war. Mit Lächeln und Tränen erträgt Gen alle Trauer und Schwierligkeiten. Gen bleibt immer heiter und munter. Wenn jemand weint, ermutigt er ihn zuerst. Von ihm verhinderten Selbstmordversuche sind zu viel aufzuzählen. Dieser Junge ist echter Typ vom Held der Jugendgeschichte. Währendessen verändert sich die Welt schnell. Der Keiser Hirohito, den jeder vor- und in den Kriegszeiten als Gott in der menschlichen Form anbeten hat, erklärt sich als bloßes Mensch. Jeder nennt sich den geheimen/ inneren Wiederstandskämpfer. Gens Trauer wechselt sich zum Ärger gegen allen Täuschungen und Lüge um den Krieg. "Der Kaiser ist der gröste Mörder. Auch beim Abschlussfeier unser Mittelschule singe ich kein Lied wie "Ihre Herrschaft". Singen wir etwas neues! Wie wäre es, wenn wir "Blaue Berge" singen?"" Trotz seinem klaren linksfreundlichen politischen Haltung, ist der Held immer unbegrenzt von dem parteiischen Vorurteil von allen Schulern beliebt. In letzter Hälfte der Bände ist die Geschichte Gens manchmal extrem und das politische Gedanken des Autors klar und deutlich reflektiert. Die konservertive Erziehungskomitee wollte vergebens den Einfluß der Linke so früh unteredrücken. Erzählung und Kindheit besessen zugehört enthusiastisch erzählt Der Held deiner Kindheit beeinflusst deinen Charakter lebenslang. Mentor

Gen, Barfuß durch Hiroshima

Mein These "Wer erzählt wird selbst einen Teil seiner Erzählung" stammt von der Gegenwärtigkeit der literalischen Geschichtserzählung des Uwe Johnsons ab. In seinem letzten Roman wird die Erzählende und ihre Geschichte um die Erzählung mit gleichem Gewicht wie die Handlung des Romans. Diese Matrjoschka der Erzählung In diesem historischen Familienroman erzählt ein anonyomer Schriftsteller als Vertreter der Protagonistin in dritter Person. Trotz ihrem Auftrag bleibt Gesine Cresspahl keine bloße Figur sondern eine aktive Protest gegen die Erzählweise des Schriftstellers. Bei einigen umstrittenen Szenen werden um die Wahrscheinlichkeit der Kleinigkeiten des Geschehens im konkreten Kontext. Erzählers Empathie für die Erzählte Identifikation Die Stimme der Atombombenopfern wird als Comic weiter in der Schule gelesen werden. Das Verbot des "Barfuß druch Hiroshima" in der Schulbibliothek wurde kurz nach der heftigen Kritik zurückgestellt. Im Juli hat die ErziehungsKomitee der Stadt Matsue erklärte, dass der "Barfuß durch Hiroshima" wegen des grausamen Ausdrucks des Atombombenopfers und der vorurteilhaften politischen Haltung der Hauptpersonen von der Schulbibliothek entnehmen werden müsse. Die Komitee erklärte, dass dieser Comic, der seit frühen 70er geliebt gelesen wurde, den unpathoriotischen Tendenz enthält und für die Schulbibliothek ungeeignet sei. Der "Barfuß durch Hiroshima" ist eine halbfiktive Geschichte über die Junge, die von dem Atombombenentwurf ihre Familie verloren haben. Der Protagonist Gen ist der vertretende Junge mit vollen körperlichen, geistigen und wirtschaftlichen Qualen durch die Nachwirkungen des amerikanischen Bombenanschlags in 1945, an die der Autor Nakazawa selbt leidete. Vor 68 Jahre war er durch einen reinen Zufall unverletzt, und eine Frau, die ihn nach dem Weg genau im Augeblick der Explosion fragen wollte, ist eine Haufe Kohle geworden. Wenn sie ihn nicht gefragt hätte, sollte der junge Nakazawa wie regelmäßig durch den Schultor zwischen zwei dicken Betonmauern einen Schritt fort gegangen und hätte sich zur Asche gemacht haben. Die Familie von ihm war nicht glücklich wie Schuler Nakazawa. Sein Vater und zwei Geschwister sind unter dem von der Druckwelle zerfallenen Haus verbrannt. Nakazawas Mutter konnte nichts machen. Sie müsste und vor dem Feuer die noch schreiende Familie hinterlassen. 10 Jahre später ist sie auch durch unerklärbare Krankheit, die Blitz-und-Getösebomben-Krankheit genannt wurde, in tiefster Qual verstorben. Alle diese Ereignisse sollten auf Gen, der Wiedergabe des jungen Nakazawas, geschehen auch in der fiktiven Welt so fürchterlich wie es wirklich war. Mit Lächeln und Tränen erträgt Gen alle Trauer und Schwierligkeiten während die Welt sich schnell verändert. Der Keiser Hirohito, den jeder vor- und in den Kriegszeiten als Gott in der menschlichen Form anbeten hat, erklärt sich als bloßes Mensch. Jeder nennt sich den geheimen/ inneren Wiederstandskämpfer. Erzählung und Kindheit besessen zugehört enthusiastisch erzählt Der Held deiner Kindheit beeinflusst deinen Charakter lebenslang. Mentor

Freitag, September 13, 2013

ただいま。あのね、ボトムズっていう

ただいま。あのね、ボトムズっていう30年前くらいのSF戦争ロボットアニメがあるんですよ。 MMDのキリコはロッチナとはお友達だし娘はいるしで、タコスコに乗ってる以外は原作と似ても似つかぬお茶目キャラなんだな。しかも娘が初音ミクという。わけが分からないよ…。視聴者のコメントも「さすがフィアナの娘さんはよくできてますな」ってそんなわけあるかw MMDのモデルって持ち寄りだからクロスオーバーがカオスなんよ…ボローミアと徳川吉宗とヨーデルさんが三人で飲み屋にいったりするの見ると混乱しておかしいのは自分のほうなのか…と思う。

Donnerstag, September 12, 2013

ドイツ語日本語駄洒落を見て

ドイツ語日本語駄洒落を見て単語を覚えるためとか勝手に思っちゃう人ってのはなんとも功利主義的というか見てて息のつまるような感じはする。

Dienstag, September 10, 2013

速度と運動性にステ極振りして

ゼロ戦というメカが大嫌いなので『風立ちぬ』は見る気がしない。クズのようなエンジンを積んで速度を出すために、防弾なしの紙装甲で乗員を使い捨てにする設計思想。初期段階で速度と運動性にステ極振りして取り返しがつかなくなっても現実はリセットできないんだよ!!!こんなクソ設計は日本だけだよ!

Freitag, September 06, 2013

p,t,kの後に(綴りにない)hを発声する点

tierischdeutsch

Mittwoch, September 04, 2013

狂える戦士唸りけり

grenjuðu berserkir, guðr vas á sinnum, emjuðu Ulfheðnar ok ísörn dúðu. es brüllten die Berserker, der Kampf kam in Gang es heulten die Wolfspelze und schüttelten die Eisen. 狂える戦士唸りけり いくさはじまりて 狼裘の兵は吼えたり つるぎをふるいて