Freitag, September 20, 2013
mopa
Mal
Partikel (unbetont)
Er hat sich nicht mal entschuldigt. (Wahrig)
kurz für einmal (Duden)
wirkt verstärkend in Aussagen, Fragen u. Aufforderungen
wirkt nach bestimmten Adverbien einschränkend, eingrenzend
Guck mal!
Komm mal her!
Er hat ihn nicht mal gegrüßt.
Pass mal auf!
Das ist nun mal so wahr, dass die Geschichte der Opfer leicht zum Vergessen geht.
Schon
verstärkt emotional eine aussage, Feststellung
drückt aus, dass im Falle der Realisierung einer Absicht oder Ähnliches eine bestimmte Konsequenz erwartet wird;
unterstreicht die Wahrscheinlichkeit einer Aussage
schränkt eine zustimmende Antwort aussage ein, drückt eine nur zögernde Zustimmung aus
drückt aus, dass eine Aussage nur bedingt richtig ist
macht eine Äußerung in Frageform als rhetorische Frage kenntlich und gibt ihr oft einen geringschätzigen Unterton(Duden)
Mach es schon!
Das schaffst du schon.
Welcher Komiker ist er schon?
Der Tunese ist schon freundlicher Mensch.
Vielleicht
dient im Ausrufesatz der emotionalen Nachdrücklichkeit und weist auf das hohe Maß hin, in dem der genannte Sachverhalt zutrifft;
dient am Anfang eines Aufforderungssatzes der Nachdrücklichkeit und verliht der Aufforderung einen unwilligen bis drohenden Unterton
drückt in einer Entscheidungsfrage aus, dass der Fragende eine negative Antwort bereits voraussetzt oder vom Gefragten eine solche erwarte t(Duden)
Man hat es vielleicht gut verurteilt, als der große Mörder wegen des Mangels der Beweise frei gelassen wurde.
Hast du den Termin vielleicht nicht vergessen?
Mir hat das Geschmack des Tees vielleicht gut gefallen.
Halt
einfach, eben, nun einmal(Wahrig)
eben . verstärkt eine Aussage, eine Behauptung; verstärkt eine [resignierte] Feststellung, fasst bestätigend Vorangegangenes zusammen (Duden)
Das ist halt so.
Es war halt bestimmt, dass ich im ersten Blick in das Mädchen verliebte.
Da kann ich halt nichts machen.
Ja
drückt im Aussagesatz eine resümierende Feststellung aus, weist auf etwas Bekanntes hin oder dient der Begründung für ein nicht explizites Geschehen oder für etwas Allgemeingültiges; doch; bekanntlich: (Duden)
Das ist ja bekannt, dass der Schauspieler in den großen Skandal verwickelt ist.
Mir ist es ja unbequem unter meinen Landsmann zu sein.
Katja kommt ja nicht zum Treffen, wie ich gehört habe.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen