Freitag, November 18, 2011

日本の夕べ

日本の夕べ

Rede
今日の料理
にくじゃが(東郷平八郎→家庭料理→カレー)
すし 押し寿司/握りずし/巻き寿司/手巻き寿司/カリフォルニアロール
醤油/わさび



日本一般「Japan in 5 Minuten」
場所/面積/人口/歴史(天皇/将軍/近代化+ドイツとの関係)

Mittwoch, November 16, 2011

人有悲欢离合,月有阴晴圆缺

人有悲欢离合 月有阴晴圆缺 (苏东坡)
Der Mensch hat Trauer und Freude, Begegnung und Abschied. Der Mond hat Schatten und Licht, Zunahme und Abnahme. (Su Dongpo)
人に悲歓離合あり、月に陰晴円欠あり

Dienstag, November 15, 2011

よく女子供が撃てるな

‎"Du kannst doch nicht Frauen und Kinder erschießen?" - "Das ist leicht! Du darfst nur nicht so weit vorhalten. Krieg ist die Hölle!" ("Full Metal Jacket")
「よく女子供が撃てるな」「簡単さ!動きがのろいからな。ホント戦争は地獄だぜ!」(『フルメタルジャケット』)http://bit.ly/v2PGZz

今天的月亮真漂亮啊!

今天的月亮真漂亮啊!

Samstag, Oktober 29, 2011

漂流教室玉の小櫛

ヘイドン・ホワイト『歴史における物語性の価値』(W.J.T.ミッチェル『物語について』平凡社・1987)
http://www.kanazawa-bidai.ac.jp/~hangyo/umezu/hyoryu/index.htm
さて、本題。『漂流教室』は、語りで始まる。
誰から誰に対する、何時の時点で語られたもの
なのであろうか。


人の生きることと死ぬこととは、最大のドラマです。それを、直接に持ってきてそのままポイと投出すだけで、感動的な話はいくらでも作れます。そして、人間としてふつうの感情を持つならば、必ず感動するものなのです。それはたぶん、「人間」という(観念が成立するかぎりにおいて)、アキレス腱というか臍の緒というか、首根っこというか……、そこをつかまれて感動しないヤツはいませんよ。

Sonntag, Oktober 23, 2011

das hört sich doch gut an ^^

das hört sich doch gut an ^^

Dein Vorschlag hört sich gut an.
君の提案は聞いた限りでは良さそうだ。

Es hört sich an, als ob es regnet.
雨が降っているような音がする。

Donnerstag, September 29, 2011

某大学某食堂にて

食堂で、ポニーテルにしてちょっと活発そうな少女らしい女子学生が僕の並んだ列の前にいた。レジの前なのに手にしたトレーの上には既にフライドポテトとサラダとハンバーガーが置かれていて、レジに並びながら立ったままサラダをむしゃむしゃ食べている。怪訝に思ってのぞきこむと目が合ってしまい、彼女はニコッと微笑んだが、その口のまわりにはドレッシングがついていた。そして大声で「おばさん!ケチャップいっこ!頼むの忘れたっ」と言いながら、籠から個包装のケチャップを一つ掴もうとしていた。

Am Ende der Schlange in der Mensa stand ein lebhaftes Mädchen mit Zopf vor mir. Vor der Theke lagen auf ihrem Tablett komischerweise schon Pommes, Hamburger und Salat und sie hat bereits ihren Salat zu essen angefangen. Als ich sie verwundert angeguckt habe, hat sie mich direkt in die Augen gesehen und gelächelt mit Soße auf ihrem Mundwinkel. Sie war im Begriff nach dem Korb ihr Hand auszustrecken, als sie "Ein Tütchen Ketchup zu nehmen habe ich vergessen!" rief.

Sonntag, September 18, 2011

金銭を失う/名誉を失う/勇気を失う

Gut verloren etwas verloren!
Mußt rasch dich besinnen
Und neues gewinnen.
Ehre verloren viel verloren!
Mußt Ruhm gewinnen,
Da werden die Leute sich anders besinnen.
Mut verloren alles verloren!
Da wär es besser, nicht geboren.
Goethe, Zahme Xenien VIII

Dienstag, Juli 26, 2011

引用

2007年6月4日月曜日
引用その2
そのときにまた、われわれが亡びない世界において、何にビクビクして暮してきたかが、はっきりわかってくるにちがいない。世界がおわらないならば、われわれは他人を恐れて暮さねばならぬということが。そして、世界がおわらずに、自分だけが死ぬとなれば、われわれは他人を怨んで死なねばならぬということが。生きているすべての他人、物を食うすべての他人、笑い、歩き、動いている他人のすべてを。


荷風も、一時は無二の親友のように日記に書いている人間を、一年後には蛇蝎の如く描いているが、それはあながち、荷風の人間観の浅薄さの証拠ではなく、人間存在というものが、固定された一個体というよりも、お互いに一瞬一瞬触れ合って光放つ、流動体に他ならぬからであろう。

(…)ドウモ予ニハソウ思エナイ。肉体ガナクナレバ意思モナクナル道理ダケレドモ、ソウトハ限ルマイ。
(…)泣キナガラ予ハ「痛イ、痛イ」ト叫ビ、「痛イケレド楽シイ、コノ上ナク楽シイ、生キテイタ時ヨリ遥カニ楽シイ」ト叫ビ、「モット踏ンデクレ、モット踏ンデクレ」ト叫ブ。
――――谷崎潤一郎『瘋癲老人日記』

 それから、まち子は眼を伏せてこんなことを囁(ささや)いた。
「あの花の名を知っている? 指をふれればぱちんとわれて、きたない汁をはじきだし、みるみる指を腐らせる、あの花の名が判ったらねえ」
 僕はせせら笑い、ズボンのポケットへ両手をつっ込んでから答えた。
「こんな樹の名を知っている? その葉は散るまで青いのだ。葉の裏だけがじりじり枯れて虫に食われているのだが、それをこっそりかくして置いて、散るまで青いふりをする。あの樹の名さえ判ったらねえ」
(太宰治 『葉』)

その瞬間から世界は一変した。次の一時間、次の一日をどうして待つことに耐えようか、と本多は思った。そして心の中で一つの小さな賭をした。
(暁の寺 S229)

本多の胸は、つまづいたように早い動悸を打った。これだ、この動悸が大切!この動悸のおかげで、人生は固体であることをやめ、液体になり、気体にさえなるのだが、そんなことが起っただけで、本多にはもう得だった。角砂糖はこの動悸の瞬間に紅茶に融け入り、すべての建築はあやしげなものになり、すべての橋梁は飴状になり、人生が稲妻や雛罌粟のそよぎやカーテンのおののきと同義語になるのだ。・・・・・きわめて利己的な満足と、宿酔のような不快な羞恥とが相交錯して、本多を一気に夢心地に陥れた。
(302)

出鱈目な調子をつけて繰り返し繰り返し歌っていたのだ。あ、これが私の創作だ。私の創った唯一の詩だ。なんというだらしなさ! 頭がわるいから駄目なんだ。だらしがないから駄目なんだ。
『ダス・ゲマイネ』

「(…)それにしてもジン・ジャンもずいぶん失礼な仕打をしたものね。そういうところが南方風なのかしら。でもそういうやり方に、あなたが参ってらっしゃることもよくわかってよ」(暁の寺 S317)

私はケルト人の信仰をいかにももっともだと思う、それによると、われわれが亡くした人々の魂は、何か下等物、獣とか植物とか無生物とかのなかに囚われていて、われわれがその木のそばを通りかかったり、そうした魂がとじこめられている物を手に入れたりする日、けっして多くの人々には到来することのないそのような日にめぐりあうまでは、われわれにとってはなるほど失われたものである。ところがそんな日がくると、亡くなった人々の魂はふるえ、われわれを呼ぶ、そしてわれわれがその声をききわけると、たちまち呪縛は解かれる。われわれによって解放された魂は、死にうちかったのであって、ふたたび帰ってきてわれわれとともに生きるのである。――『失われた時を求めて』 :コンブレー S41

ここは ルイーダのみせ。たびびとたちが なかまをもとめて あつまる であいと わかれの さかばよ。なにを おのぞみかしら?

アンリエットはまるで、ガンジス河のほとりの茂みのなかで東洋の詩をさえずりつづけ、一年中花を絶やすことのないヴォルカメリヤの花弁を縫って生きた宝石と見まごうばかりに枝から枝へと飛びかう、楽しそうな小鳥さながらでした。
(『谷間のゆり』)

荒地の景色に倦き、道に疲れていた私は、この眺めに接し、なおのこと甘美な驚きに打たれました。――あの人が、女性の花たるあの人が、もしこの世のどこかに住んでいるなら、この地をおいてほかにない、私はそう考えながら、一本のくるみの木に身をよせました。
――『谷間の百合』

「それが酔拳だってのか?」
「寺で仏が異なれば師匠と弟子で技も異なる。
師匠と弟子次第で拳法は変わる。
これぞカンフーの真髄!」
(酔拳)

折々しくじるとその時だけはやな心持ちだが三十分ばかり立つと奇麗に消えてしまう。おれは何事によらず長く心配しようと思っても心配が出来ない男だ。
―――『坊つちやん』

あ――ア。外道祭文キチガイ地獄。さても地獄をどこぞと問えば。娑婆というのがここいらあたりじゃ。ここで作った吾が身の因果が。やがて迎えに来るクル、クルリと。眼玉まわして乗る火の車じゃ。めぐり廻って落ち行く先だよ。修羅や畜生、餓鬼道越えて。
――『ドグラ・マグラ』

学問ハ平生ノコトトハ各別ノ事ト立テ置キテ、今ノ世ニ立ベキト思コトモ又用ニ立マジキト思フコトヲモ、疑ハシキ事ヲモ又マコトシヤカナルコトヲモ、択ビナク我腹中ニトリ入レテ積タクワヘヲクベキナリ。年久シク熟スレバ後ニハ、用ニ立マジキト思ヒシコトモ疑ハシキト思ヒシ事モ、皆一ツニナリテ吾心アワヒ昔トカワリ行キ、智恵ノ働キオノヅカラニ聖人ノ道ニ叶フナリ。

学問は日常の情報とは別ものだとこころえて、今の世の中で役に立ちそうなことも役に立たなそうなことも、よくわからないことも本当らしく思われることも、区別せずに自分の中に取り入れて蓄積すべきだ。年月が経って成長した後には役に立たたなそうに思われたこともよくわからなかったことも内統合されて、自分の理解も昔と違ったものになり、思考法も古代の賢人のやり方に沿ったものになる。
―――荻生徂徠『太平策』

石川啄木の歌のいくつかには、さまざまなことに腹を立てた、多感な青年の正直な思いが綴られています。

あらそひて いたく憎みて別れたる 友をなつかしく思ふ日も来ぬ

敵として 憎みし友とやや長く 手をば握りき わかれといふに

目の前の 菓子皿などをかりかりと 噛みてみたくなりぬ もどかしきかな

どんよりと  くもれる空を見てゐしに 人を殺したくなりにけるかな


ロパーヒン ま、いいさ、大学の教授連はだれも講義をしないできみのご到着を待っていてくださるよ。
トロフィーモフ あんたの知ったことじゃない。
ロパーヒン きみは何年大学にいたんだっけ?
トロフィーモフ もっと新しい手は思いつかないんですか?その手は古いんだ ― 古いし、パンチがない。
(『桜の園』第四幕)


聖賢に成らんと欲するの志無く、古人の事跡を見、とても企て及ばぬと云ふ様なる心ならば、戦に臨みて逃るより猶ほ卑怯なり。

「過ちを改むるに、自ら過ったとさへ思いつかば、それにて善し、その事をば棄て顧みず、直ぐに一歩踏み出すべし。」

「道を行なう者は、固より困厄に逢うものなれば、如何なる艱難の地に立つとも、事の成否、身の死生などに、少しも関係せぬものなり。事には上手下手あり、物にはできる人できざる人あるより、自然、心を動かす人も有れども、人は道を行なうものゆえ、道を踏むには上手下手もなく、できざる人もなし。」 

「命もいらず、名もいらず、官位も金もいらぬ人は、始末に困るものなり。この始末に困る人ならでは、艱難をともにして国家の大業は成し得られぬなり。されども、かようの人は、凡俗の眼には見得られぬぞ・・・」

「道を行なう者は、天下挙って毀るも足らざるとせず、天下挙って誉めるも足れりとせざるは、自ら信ずるの厚きが故なり。」
西郷南州遺訓
投稿者 Kaisei 時刻: 3:48 0 コメント
引用6月3日
ただ、優しくて、理の即ちに聞こゆるやうならんずる詩歌の言葉を採るべし。優しき言葉を振りに合わすれば、不思議に、おのづから、人體も幽玄の風情になるものなり。
――――『風姿花伝』

子、子夏ニ謂ヒテ曰ク、汝、君子ノ儒ト為レ。小人ノ儒ト為ル毋カレ。

(孔丘は子夏にこう言った。「君は士太夫らしい悠々とした学者になれ。こせこせした似非学者になるな」)
――――第六雍也篇


あらそひて
いたく憎みて別れたる
友をなつかしく思ふ日も来ぬ

ドクター (ひどく気にさわって)その点でもあなたを幻滅させなければならないね。あなたの信仰もそうだが、わたしが自分を悲惨と感じているだろう、というあなたの期待も、絶望的な自己欺瞞なのだ。たしかに、わたしはいつも無聊に悩まされている。だからこうして論争をしてさわやかな気分になろうというのだし、だからあなたを生かしておくのだ。しかし悲惨と言えるだろか?そんなことはない。目下わたしはホモ・サピエンスの研究にふけっている。
――――ホーホフート『神の代理人』

リカルド (さりげなく)たしかに結構な慰めにはちがいない。――ただあまり長持ちはしない・・・・・


いつとはなしにこの幻を現ずる法を会得してから、本多は富士は二つあるのだと信ずるようになった。夏富士のかたわらには、いつも冬の富士が。現象のかたわらには、いつも純白の本質が。
――――暁の寺 S323

せっせと短篇小説を書き散らしながら、私は本当のところ、生きていても仕様がない気がしていた。ひどい無力感が私をとらえていた。深い憂鬱と、すばらしい高揚感とが、不安定に交代し、一日のうちに、世界で一等幸福な人間になったり、一等不幸な人間になったりした。

一九五〇年(昭和二十五年)、二十五歳の私は、あいかわらず、幸福感の山頂と憂鬱の深い谷間との間を、せっせと往復していた。これから一九五一年の暮れに外国旅行へ出発するまで、私の生活感情は、一等はげしいデコボコを持っていたように思われる。そしていつも孤独におびやかされていた。私は世間の平凡な幸福を嫉み、自分のことを、「へんなニヤニヤした二十五歳の老人だ」と思っていた。
――――三島由紀夫『私の遍歴時代』

また、あるとき、「唯円房は、わがいふことをば信ずるか」と、おほせのさふらひしあひだ、「さんさふらふ」とまうしさふらひしかば、「さらば、いはんことたがふまじきか」と、かさねておほせのさふらひしあひだ、つつしんで領状まうしてさふらひしかば、「たとへば、ひとを千人ころしてんや。しからば往生は一定すべし」と、おほせさふらひしとき、「おほせにてはさふらへども、一人も、この身の器量にては、ころしつべしともおぼえずさふらふ」と、まうしてさふらひしかば、「さては、いかに親鸞がいふことをたがふまじきとは、いふぞ」と。「これにてしるべし。なにごともこころにまかせたることならば、往生のために千人ころせといはんに、すなはちころすべし。しかれども、一人にてもかなひぬべき業縁なきによりて、害せざるなり。

わがこころのよくてころさぬにはあらず。また、害せじとおもふとも、百人千人をころすこともあるべし」と、おほせのさふらひしは、われらが、こころのよきをばよしとおもひ、あしきことをばあしとおもひて、願の不思議にてたすけたまふといふことをしらざることを、おほせのさふらひしなり。

「自分の心が善くて殺人を犯さないのではありません。そして殺すまいと思っても100人1000人を殺すこともあるはずです」と上人様がおっしゃったのは、私たちが心がけの正しいことを善だと思い、心がけの悪いのを悪だと思いこんで、阿弥陀仏にすがる気持ちの神秘によって救われることを理解していないのだと説かれたものである。


「唯円房よ、あなたは私の言うことを信じますか?」
「はい」
「私の言ったとおりにしますか?」
「はい」
「では、ためしに人を千人殺してきなさい。そうすれば極楽往生は間違いない」
「お言葉ですが、私ごときでは千人どころか一人だって殺せそうもありません」
「ではなぜ言うとおりにすると言ったのか。ここから思い知るべきは、思ったことが何でもできるなら往生のために人を千人殺せと言われて殺すことができるはずなのに一人も殺すことができないのは、そういう縁がないからできないだけだということです。自分が善人だからやらないのではない。それに殺すまいと思っていながら百人千人を殺すこともあるはずです」

これにてしるべし。なにごともこころにまかせたることならば、往生のために千人ころせといはんに、すなはちころすべし。しかれども、一人にてもかなひぬべき業縁なきによりて、害せざるなり。わがこころのよくてころさぬにはあらず。また、害せじとおもふとも、百人千人をころすこともあるべし

――――歎異抄 第十三条 (本願ぼこりと言へること)

そして当時の私は部屋の中でひとり言を言い、気に入らない本の作者が自分の前にいるかのように罵ったり、好きな作家に機嫌よく感想を述べたりしているという、かなり気持ち悪い学生だったのである。
――――笙野頼子『ひとり言お断り』

親鸞が唯円房に問うた。
「唯円房よ、あなたは私の言うことを信じますか?」
「はい」
「では、とりあえず人を千人殺してきなさい。そうすれば極楽往生は間違いない」
「お言葉ですが、私ごときでは千人どころか一人だって殺せそうもありません」
「ではなぜ言うとおりにすると言ったのか。」

薬あればとて毒を好むべからず
――――歎異抄 第十三条(本願ぼこりと言へること)


何を企画しているかですって?すンばらしいことを企画しているのです、すごーくすンばらしいこと、全くすごくすンばらしいのですよ、それでわたくし共は、皆さん、わたくし共は全くすンばらしいのです、企画しているのですからね。何を企画しているかですって、皆さん、それでわたくし共は、それでわたくし共は、それでわたくし共は、皆さん!

ほら旦那、あなたは虚栄心がお強いですか?ならばお入り下さいよ!それでわたくし共はですね、皆さん、まあひとつ運試しをしてごらんなさい、さあお入りになって、お入りになって、人間てものは必ずしも豚じゃありません、人間は天使でもあり得るのです、歓喜に溢れた天使でもあり得るのです。それでわたくし共は、それでわたくし共は、それでわたくし共はですね、皆さん・・・・・
――――エリアス・カネッティ『虚栄の喜劇』
投稿者 Kaisei 時刻: 3:44 0 コメント
ホーム
登録: 投稿 (Atom)

in Polen. In Krakau

war 5 Tage in Polen. In Krakau habe ich erst realisiert, wie Polen reich und stark war. Damals gab keine Schatten des Deutschlands, England und Frankreich hatten schwache Könige mit winzigen Besitz, als Polen stärkeste Eroberer in Europa wie Kasimir, Uladimir oder Boleswav hatte.

Krakau war nicht so stark beeinflusst von Deutschen wie Danzig. Sie hat die echte polnische Tradition als Hauptstadt Polens fast 500 Jahre behalten. Und diese polinische kulturelle Eigenschaften selbst werden gestützt von Vielfältigkeit der unterschiedlichen Völker im polnischen Königreich wie Galyzien, Ruthenien oder Prußen.

An der südlichen Grenze zwischen Polen, Slowakei und Ukreine liegt Sanok. Dort besuchte ich ein kleines Museum mit besonderer merkwürdiger Sammlung von Zwiswalf Bekzinski und orthodoxen Ikonen.
Bekzinski war einer der originellester Maler in Polen in der Nachkriegszeit. Der Maler hat immer dieselbe Vorstellung der zerstörte Landschaft mit grotesque umformierten Menschen und Tieren wie in der Welt nach dem totalen Untergang oder Atomkrieg
涜神


ベルリンに1泊してクラカウに4泊してベルリンに1泊してギーセンに帰ってきたんですよ。電車で10時間移動は普通。何という強行軍。しかしグループ旅行ってこうも楽しいものだったかと驚く旅でした。最後の1日だけベルリンで一人で超さみしかった– ゚・(ノД`)・゚・。

旅の道連れも多士済々で、サンスクリット語の文献読んでるとかヘブライ語もちょっと読めるよとかラテン語なら習ったとか普通の友達との旅行だったらあまりないわけで、教会に行けば壁画を絵解きして「これ一番下がアブラハムになってる系図かな」とかシナゴーグに行けば装飾文字を読んでくれて「一番高いとこに見えるのが十戒ですね」とか。プニャとか雑談もおもしろいし。

宿は最終日だけ最悪。衆人環視の状況下で性行為に及ぶ馬鹿者に同室者全員が耐えている状況が我慢ならず苦情を英語で絞り出す深夜2時。酔っ払った巨漢の欲望発散を邪魔したら何されるか分からないとは恐れたもののまさにギシアン状態でうるさかったのである。しかし声をかけた瞬間に男が果てた。え?もう?www

「発話の流暢さを高めるなら喧嘩をするのが一番ですよ」と服部先生に言われていたけど、図らずも今回の苦情申し立てにおいてそれが実証された。こちらから仕掛ける場合、どう切り出すかよく考えて始められるから立腹しても意外と冷静に話せる。うん、相手の目を見て言いたいことを言えた俺、超勇気あったじゃん、と思った自分はしかし小心者だった。

しかし英語を習った頃は30過ぎて知人とユーゲントヘアベアゲに泊まるなんて状況は想定してなかったなぁ…。僕のクソ英語も流暢って褒められてうれしかったけど普通は年をとると解決力の代わりに経済力で問題を回避できるものなのではないか…。でもいい年してグルッペンライゼも楽しかったし、長年の知己の気質に関する新たな発見もあったので、全て良し。

Sonntag, Juni 12, 2011

Entwurf

Genosse Schriftsteller

Für den ersten Anlass zur erzähltheoretischen Analyse, habe ich mit der Funktion des Genossen Schriftstellers angefangen. Die häufig analysierte Doppel- Hybrid-erzählstruktur ist in Ihm deutlich und explizit aufgewiesen. In der selbstreflektierende Frage "Wer erzählt", und die Auseinandersetzung über Erzählweise zwischen den Genossen Schriftsteller und Gesine liegt die Möglichkeit der erzähltheoretische Analyse der Komplexität des Erzählens im Roman.

Der topografische Aspekt des Romans ist eher leichter sachlich zu analysieren. Der Handlungsort der Geschichte ist immer klar und dateilliert beschrieben. Dieses Erzählen wird auf zwei Orte konzentriert (Mecklenburg 1990). Die räumliche Darstellung ist immer mit den Eigenname Jerichow und New York klar gezeigt und der Leser wird nie mit der topografische Frage verwirrt, wo die Handlungsort der Figuren ist. Die ausführliche Beschreibungen der Jerichow und New York kann für die positivistische Lektüre besonders attraktiv.
(Bei der Veranstaltung in Güstlow am Uwe-Johnson-Tag im Oktober letzstes Jahr habe ich mich bewundert, dass so viele Nicht-Spezialisten dagewesen waren. Es schien mir einen Grund dafür zu sein, dass von mehreren Leser der Roman als heimatkundliche oder historische Geschichte anerkannt wird. Für einigen Schüler sollte es eine Aufgabe der Geschichtsstunde sein.)
Zeitlicher Aspekt des Romans der erzählten Zeit ist auch relativ klar. In einer Doppelstruktur ineinander wird es erzählt über die Vergangenheit seit 1933 in Jerichow/ Mecklenburg und ab 21.8.1967 bis 20.8.1968 in New York.
Wenn die äußere Voraussetzungen der Erzählung, Materiell, Bühne und Zeitplan für Aufführung bestimmt sind, wird es wie dargestellt analysiert. Da liegt die größte Schwierigkeit. Die Erzählweise des Johnsons ist schon am Anfang etwa merkwürdig, und der Leser muss für diese fremde Schwierigkeit des eigensinniges Wechsel der Erzählperspektiven vorbereiten. Was ich besonders wichtig neben Perspektivenwechsel finde, ist die häufig unterbrechende kursive Teile, die manchmal anonyme Anrede in den Roman eingefügt wird. Sie werden machmal fiktiven Dialog verstanden, und die Stimme dieser kursiven Teile steht fast immer aus der Zeitebene der erzählten Zeit. Aus welchen Augen, welchem Perspektive sehen wir Jerichow und New York in der erzählten Welt, bleibt bis Mitte der ersten Band unklar. Erst an der Stelle der Anrede der Gesine bietet der Erzähler kleine Hinweise.

S230
Schreib mir zehn Worte für mich, Genosse Schiriftsteller.

Auf der Seite 230 zum ersten Mal taucht Gesines Miterzähler, der Genosse Schriftsteller in den Roman auf. Gesine bittet den Schriftsteller um zehn Worte zu schreiben. Der vorige Satz fordert die Untermauerung und das Umtopfung eines Vorgangs in die Wirklichkeit. Der hier zum ersten Mal deutlich benannten Genosse Schriftsteller ist genau nach seiner Rolle symbolisch "Genosse" genannt. Abgesehen von der kommunistischen Konnotation des Wortes, muss er auf jeden Fall wer, mit Gesine zusammen arbeitet. An dieser Stelle ist es für Leser noch nicht erklärt, was er eigentlich mit Gesine machen wird. Gesine fordert den Genossen Schriftsteller zehn Worte ihr zu geben, und er gibt ihr die, siebenjähriges Kind Gesine wußte. Obwohl wir schon am Anfang des Romans im undatierten Teil gelesen haben, dass ein ander Perspektive als Gesine mit höherer Wahrnehmungshorizont hinter ihr steht, oder sich in ihr versteckt, sehen wir erst in diesem Abschnitt die direkte Anrede an jemanden mit anderem Perspektive erzählt. Wegen der wenigen Information über den Genossen Schriftsteller wissen wir noch nicht, was er mit der Erzählung zu tun hat. Ob er Gesine die Beratung der Beschreibung ihres Lebens für Marie bietet, oder ausführlichere Information über Jerichow in 1930er für sie sammelt, oder tippt er mit der Schreibmachine um alles was Gesine erzählt aufzuschreiben? Mit der Assoziation zur schriftstellerischen Anrede sind alles denkbar. Was uns an dieser Stelle klar geworden ist nur, dass solche Interaktion zwischen zwei Erzählperspektiven möglich ist.

Amerikan Jewisch Kongreß, segmentiereter Dialog und seine Realität
Im Tageseintrag am 3.11 findet man aber plötzlich die Lösung für diese Unklarheiten und Fragen an das Erzählen. Die scheinbar stille Figur, die Gesine zehn Worte gegeben hat, lässt sich verkörperlichen und in den Roman, nämlich in New York am 16.1.1967 als Uwe Johnson selbt eintreten. An diesem Tag war er wirklich beim Amerikan Jewish Congress in Ballsaal im Hotel Roosevelt als Redner da.
(Biografie zitieren)( Kaiser, Alfons Jahrbuch 2. Jahrgang1995 S.256)

Er wird vor seinem Namen "Schirftsteller" angeredet genau wie Genosse im vorigen Teil. Dazu führt er einen Dialog mit Gesine freundlich und natürell wie sie sich schon kennengelernt haben, obwohl es für den Leser über seinem Auftritt und Beziehung mit Gesine nicht erklärt bleibt. Der Dialog wird fragmental und eingefügt in den Roman im Verlauf der Rede des Johnsons. Die Rede war für den Zuhörer nicht angenehm und beim fragmentalen Dialog zwischen den Beschreibungen der Rede tut es ihm Leid. Mit Gesines Worte "den Ganzen Abend über" verstehen wir, dass der Dialog zeitlich nach der Rede geführt wird. In dem Dialog wird der Vortrag als abgeschlossene Tätigikeit betrachtet, obwohl der Leser noch die Rede als Tätigkeit im Gang liest.

Der Dialog wird in fünf geteilt und fragmental in den Tageseintrag am 3.11. 1967 eingefügt. An der ersten Stelle ist es erkennbar, dass der von Gesine angeredete Genosse Schriftsteller und Uwe Johnson höchst wahrscheinlich identisch sein muss, weil es im Dialog das Beisammensein beider Personen in einer Saal mit der ortlichen Anweisung wie “Hintern” oder “an einer Tür” erwähnt wird. Mit "dich zu sehen" ist es auch deutlich zu erkennen, dass er nicht nur Worte geben kann, sondern physisch vor Gesine steht.

Neben dieser Körperlichkeit des Genossen Schriftstellers in dem Roman ist es auch bedeutender Merkmal, dass der Schriftsteller Uwe Jonson mit seinem Namen nur ein einziges Mal im genzen Roman in diesem Dialog genannt wird. Ausserdem Dialog hören wir den Namen Johnsons auch nur im anderen Teil dieses Tageseintrags.

In den anderen Segmenten des Dialogs, wie im ersten Teil ist es auch wahrscheinlich, dass Gesine und Genosse Schriftsteller Johnson ein Gespräch führt mit psysische Wahrscheinlichkeit. Man kann leicht vorstellen, wie ein Redner nach seinem Vortrag im intimen Kreis spricht, den Fehler bedauert oder wie er besser reden konnte.

Aber im vierten, immer wieder zitierten Segment hat man eine große perspektivische Schwierigkeit um den Dialog als normales realistisches Gespräch zu verstehen. Wer fragt beim Gespräch wer erzählt? Wenn er seine Rede meint, muss die Antwort von Gesine "wir beide" logisch falsch sein. Dazu is es auch "hier" und " hörst du doch, Johnson" problematisch. Der Ort des Dialog ist verunsichert, und es ist nicht mehr leicht vorstellbar, dass sie nach dem Vortrag im Vorraum der Saal freundlich sprechen.

Obwohl der Gesprächspartner mit der Anrede "du Johnson" endgültig eindeutig bestimmt wird, kommt es noch geheimnisvoller vor, worüber sie sprechen. Wenn wir einmal skeptischer den Dialog lesen, scheint es bei andren Segmenten auch etwas anders bedeutet werden zu können. Im alltäglichen Sinne kann man das zweite Segment als Erklärung verstehen, warum Gesine Hinten in der Saal an der Tür gesessen hat. Wenn man es aber analytisch betrachtet, ist es auch möglich, dass es erzählerisch gemeint wird. Der Genosse Schriftsteller lässt Gesine ihre Verstecktheit in dem Tageseitrag bemerken, und Gesine deutet dagegen an, dass der Genosse Schriftsteller als Erzähler überaktiv mit Eitelkeit ist.
Hans Mayer
(Fahlke, Portraits und Erinnerungen Frankfurt/M 1988 S.13-22)

Das dritte Segment ist relativ leicht realistisch verstanden werden, da es hier die Zeitanweisung "genzen Abend" gibt. Damit kommt es leichter vor, dass dieses Segment als der realen Dialog nach dem Vortrag zu bestimmen ist. Auch Konkrete Vorstellung von Zuhörer "Die wollten sehen" und Gesines leichtes Schimpfwort wie "begriffsstutzig" lässen diese Szene intimer aussehen.

Das fünfte Segment des Dialogs scheint eher abstrakt. Um welcher Rat der Genosse Schriftstellr fragen wollte, ist nur zu vermuten. Wenn man den Dialog realistisch hält, soll es die Rat über die bessere Rede sein. Die Besonderheit dieses Segment ist die unnatürliche Anrede am Ende des Satzes. Es klingt wie eine Bestätigung der Namen des Gesprächspartners, für den Leser. Weil im letzten Segment den Namen schon genannt wurden sind, sieht es als realer Dialog fast überflüssig aus. Erzähltheoretisch soll dieser Dialog als Metalepse analysiert werden. Die momentane Aufhebung der extrradiegetischen Erzählsituation ist die Besonderheit dieses geiteilten Gesprächs. Der abstrakte Charakter des Dialogs bietet eine Möglichkeit die Erzählzeit aus der Zeit zu stellen. Und die selbstthematisierende Frage “Wer erzählt hier” ist auch erst verständlich, wenn die zwei Erzähler auf der zeitlichen Metaebene stehen, ohne konkrete Gesprächsstiutation.

Noch eins zu bemerken ist der Name der Sammlung, an die der Genosse Schriftsteller und Gesine teilgenommen haben. Im Kommentar finden wir den eigentlichen Name des Jewisch Amerikan Kongresses. Amerikan Jewisch Congress heißt das Treffen in der Wirklichkeit. Dieser Unterschied zwischen Roman und Wirklichkeit war abgesehen in den Gespräche und einigen Analysen. Fries (1990 S.57) weist auch auf eine andere Erfindung des Gesellschaftsnamens hin, dass das “Institut zur Pflege Britischen Brauchtums” nämlich nicht existiert. Die gründliche Realität der Kleinigkeiten des Romans wird nur mit diesen kleinen Veränderungen und Erfindungen in der Fiktionswelt umgefasst.

Kritik der Erzählweise
Nach dem unmittelbaren Auftritt in die Romanswelt des Genosse Schriftstellers, hören wir lange nichts von ihm außer einige vage Andeutungen und Bemerkungen. und er versteckt sich wie vor dem Dialog hinter Gesine. Er wird nicht mehr Johnson genannt, und kein weiteres direktes Gespräch zwischen zwei Erzähler als Romanimmanente Figur der erzählte Welt wird geführt. In der zweiten und dritten Band taucht er als Erzähler kein einziges Mal auf außer einige Anrede oder Andeutungen. Aber da sieht man keine Interaktion zwischen den Erzähler. In der vierten Band taucht der Genosse Schriftsteller wieder oft auf, obwohl er auch nur einmal mit Gesine unmittelbar spricht.

Dieser Dialog fängt mit Gesines Anrede "du Schriftsteller" an. Es klingt wie die Bestätigung im ersten Dialog in der ersten Band. Wie letztes Mal antwortet der Genosse Schriftsteller gleichfalls mit der Anrede, und zwar betont mit zweimaliges "du". Hier haben wir einen Eindruck, dass die gegenseitige Reaktion mit der Anrede fast gekünstelt akzentriert ist. Das macht den Dialog etwa unnatürlich, aber auch das Wirklichkeitsgefühl des unmittelbaren Gesprächs zwischen zwei Erzählenden eindrucksvoller. Im Unterschied zu erstem Dialog, spricht diesmal Gesine zuerst um die Erzählweise des Genosse Schriftstellers zu kritisieren. Sie meint, dass sie ihm ein Jahr für den Vertrag auszuführen gegeben und zwar um das Jahr zu beschreiben. Es kommt vor, als ob sie seine Anhänglichkeit an die kleine persönliche Sache wie Lachen über Mrs. Carpenter kritisieren will. Der Schriftsteller antwortet, dass er auch die Situation vor dem Jahr oder wie es gekommen ist beschreiben will.

Der Schwerpunkt der Gesines Kritik richtet sich gegen die Beschreibung der alltäglichen Kleinigkeiten als auffäliger Vorfall, der eigentlich jeden Tag geschehen hätte können. Diese Klage von Gesine sieht eher gewöhnliche Kritik aus, wenn man sich sein Leben als Model der künstlerischen Beschreibung bietet. Dieser Dialog kann man auch oberflächlich als normales Gespräch zwischen Künstler-Biografe und sein Modell-Auftraggeber verstehen.

Erzähltheoretisch betrachtet, muss es anders bedeuten, worüber sie geklagt hat. Die Kritik geht um die iterative Erzählweise des Genosse Schriftstellers. Um ihr Leben zu beschreiben, meint er, dass er den wichtigen Moment ausgewählt hat. Der auffälligsten Moment wird aus den anderen alltäglicheren regelmäßig geschehenen Gegebenheiten herausgesucht. Wenn aber einen Abschnitt aus dem anderen wirklichen Begebenheiten spezifisch gesondert behandelt wird, kann es umformiliert werden und bedeuten anders als wie es eigentlich gewesen war. Gesine wollte nicht das ein Lachen aus hunderte Lachen über Mrs. Carpenter auf diesem Fall besonders auswählen lassen, weil das Lachen auch böse meinen kann, wenn es nur einmal im Roman auftrete.

Diese scheinbar problematische Auswahl um die Beschreibung des Alltags aus der Quelle ist von Genosse Schriftsteller als seine Erzählweise verteidigt. In
einer Form der Gegenfrage wird es problematisiert. "Soll es denn doch ein Tagebuch werden?" Der Schriftsteller meint, dass diese Zusammenarbeit der zwei Erzähler nur eine Wiedergabe des Lebens, wenn er zu realistisch schreibt. Hier sieht man die erzähltheoretische Auseinandersetzung zwischen Aufforderung der extremen Realismus und praktische schriftstellerische Erzählweise der Dichtung. Der Kompromiss dazwischen muss geführt werden um die Arbeitsgemeinschaft der beiden Erzähler zu halten und das Werk fortzusetzen. Gesine gibt halb auf mit ihrer Kritik und versucht Mrs. Carpenter nur öfter auftreten zu lassen. Aber Genosse Schriftsteller ist überzeugt dass er nur wichtiges beschreiben muss. Ausdrücklich geäußert ist die Sinnlosigkeit des häufigeres Auftritt der Mrs. Carpenter. Die Öftere Beschreibung über Mrs. Carpenter ist als nutzlose Akkumulation verzichtet.
Mit Akkumulation komm ich bei Mrs. Ca(r)penter bloß zu Mrs. Carpeneter. (1427)
Der abgesagte Kompromis führt Gesine zum kleinen Widerstand gegen Genossen Schriftsteller und sie gewinnt vertragsmäßig das Recht, um nicht geschrieben zu werden, was sie nicht geschreiben werden will. Einiger Masse wild und roh geführte spätere Hälfte des Gespräch scheint ein unfreundlichster Teil der Zusammenarbeit der zwei Erzähler zu sein.

Die 2. Kritik der Erzählweise
Diese Unfreundlichkeit kann auch nach dem Dialog am Ende des Tageseintrag am 26. Juni betrachtet werden. Mit einem modalen Adverb "So" mit dem Fragezeichen können wir noch den Rest der emotionalen Gegenüberstellung im Genosse Schriftstellers Text betrachten. Dazu kommt, wie nochmalige Vergewisserung von Gesine, "Nie". Wenn wir den letzten Satz des Tageseintrag als emotionaler Fortgang der Auseinandersetzung im Dialog analysiere, ist es auch eine Grenzüberschreitung der immer mit Kursiv eingeklammerte Erzählebenen des Dialogs sein. Die Besonderheit dieser Grenzüberschreitung liegt auf ihrer Unmittelbarkeit des Erzählens.

Solche direkte Übergang zwischen Erzählte- und Erzählebene ist endlich fast am Ende des Romans vollständig durchgeführt. (1822) Auch dieses Mal verursacht der Protest von Gesine den Übergang der Erzählebene. In der Mitte des Satzes unterbricht Gesine die Beschreibung der Innenwelt der Schülerinnen des Genossen Schriftstellers. Mit zwei Ausrufzeichen sieht Gesine fast ärgerlich aus, da der Genosse Schriftsteller wilkürlich die Vorstellung für den Tod schildert. Der Leser kann aber verwirrt sein, weil sie den Genossen Schriftsteller vertragsgemäß verbieten kann, was sie nicht schreiben lassen möchte. Sie droht ihm sogar, dass sie diese Zusammenarbeit der Erzählung aufhören kann. Bei ihrer Drohung nennt sie das Ergebnis der Zusammenarbeit "dein Buch", als ob es ihr nicht gehört. Mit diesem Gefühl kann sie auf solcher Weise unfreundlich kritisch sein. Der Grund dieses Ärger kann man vermuten, dass es auf dem freien wilkürlichen Übergang des Perspektives liegt. Kurz vor der Gesines Unterbrechung wurde über den Ausflug von Gesine und Anita und die schönheit der Landschaft in Mecklenburg in dritter Person. Plötzlich wird aber das Perspektive der ersten Peson eingeführt in der Mitte des Satzes um den Wunsch von Gesine für die Stunde des Sterbens zu äußern.

Den freien Übergang des Perspektives hat man schon am ganzen Anfang des Romans im undatierten Teil bemerkt und gar nicht fremd zu lesen. Wenn es Gesine nicht gefällt, musste sie diese Erzählweise schon seit langen krisiert haben.
Diese Unvertrautheit der Gesine mit der Erzählweise des Genossen Schriftstellers scheint im Tageseintrag am 28. Juli 1968 geäußert werden zu sein. Wie werde wir froh sein, wenn es ein Ende hat mit dem Unveröffentlichten. (1657) Erst an dieser Stelle macht der Erzähler bekannt, dass die Erzählung der beiden Erzähler veröffentlicht werden wird, und Gesine möchte es deutlich nicht veröffentlichen. Die ganze Erzählung war nicht nur für Marie erzählt, sondern auch zum Veröffentlichen. Gesines Motiv zu erzählen war schon klar. Marie hat sie im Dialog gebeten um die Erzählung ihrer Familiengeschichte mit dem Interesse für ihren Vater. Bei Genosse Schriftsteller ist es nicht einfach zu erklären, warum er erzählt.

Ob diese beide Figuren eindeutig als Erzähler bestimmt werden können, bleibt noch in Frage gestellt.
Benedikt läßt uns bemerken, dass der Genosse Schriftsteller beim Jewisch Amerikan Kongreß aus der ersten Persona Plural ausdrücklich ausgeschlossen ist. "Wir standen nur einige wenige Schritte von ihm (Uwe Johnson) entfernt." (257) Obwohl der Autor-Erzähler Johnson als Firgur in disem Abschnitt aufgetreten ist, wird es noch aus dem Perspektive in erster Person beschrieben, und zwar im Plural. Der Erzähler an dieser Stelle muss mehr als zwei sein. Die eine ist selbstverständlich Gesine, aber wer üblich vor ihm stand ist unklar. Der Autor-Erzähler Johnson, Genosse Schriftsteller erzählt hier nicht.

Die Umöglichkeit der eindeutigen Bestiummng des Erzählers finden wir auch an der Gesines Kritik im Tageseintrag 26. Juni 1968. Beim Übergang der Erzählperspektiven ist die Erzählstiuation komplexer. Diese Hybride-Erzählstruktur wird auch weiter problematisiert von Staszak(2005 S.28) , ob es wirklich nur zweistimmig ist. Nach ausführliche Analyse der Gegenüberstellung, meint er, dass die vierte Stimme an dieser Stelle existiert. Staszak hat die Schwierigkeit bei der Analyse in der empirischen Unnachvollziehbarkeit und mimetischen Unvorstellbarkeit der Erzählstuation gefunden. Die Innenwelt der Heimlichkeit der beiden Schülerinnen wird aus nullfokalisiertem Perspektive in dritter Person beschrieben und die Präteritum für erzählte Zeit zeigt den zeitlichen Unterschied zwichen erzählte und erzählende. Diese extra- heterodiegetische Erzählung wechselt plötzlich zur intradiegetische- homodiegetische Erzählung der interner Fokalisierung in erster Person. Die Stimme in erster Person dringt kurz vor dem Protest von Gesine ohne Verbindungsstuck in den Satz mit dem Perspektive der dritter Person ein, als ob Gesine den Satz ausspricht. Merkwürdig ist aber, dass die scheinbare Gesines Aussage von Gesine selbst untergebrochen wird. Darüber hinaus spricht sie im kursiven Teil mit erster Person Plual “wir”. In der mit Kursiv eingeklammerte höhere Erzählebene in Plural zu erzählen, braucht sie einen anderen Erzähler. In der erzählte Welt ist sie mit Anita zu zweit da, aber sie ist keine Figur, die die Fähigkeit der Grenzüberschreitung wie Autor-Erzähler Johnson oder Gesine hat. Alle andere Figuren im Roman bleiben in der erzählten Welt und erzählten Zeit. Die erzählnende Stimme können immer noch nur die zwei Erzähler besitzen, obwohl es noch in der unerklärten Plural erzählt wird. Diese unanlysierbare geheimnisvolle Erzählstiuation stellt Staszak “flackernd” dar. Nicht nur was erzählt wird, sondern auch Erzählen selbst selbst sei fiktiv geworden. Die Erzählsituation oder wilkürlicher Perspektivenwechsel mit der Pluralität macht die Analyse der Vielstimmigkeit an dieser Stelle noch unverständlicher. Und die Verworrentheit der Erzählung und Stimmen zu lösen stellte er den “Generalerzähler” unter. Im Versuch auf der Lösung der Komplexität der der Fleckern des Erzählens wird der Erzähler in höher Ebene als Genosse Schriftsteller eingeführt um die permanent wechselnde Übergabe der Erzählfunktion an verschiedene Stimmen zu organisieren.

Neben anderen kursiv eingeklammerten Stimmen wird der besondere Dialog zwischen Gesine und Genosse Schriftsteller “imaginäre innere Dialoge” gennant von Mecklenburg (1990), und der “unvermittelte Wechsel zwischen ditter und erster Person”, nämlich sie-Perspektive und Ich-Erzählperspektive wird erzähltheoretisch auffälligste Besonderheit betont. Nach seiner Betrachtung, funktioniert diese eigenartige Erzählweise Johnsons artifizielle Verfremdung über die Voraussetzung des Mutter-Tochter-Rahmen hinaus. Der gründliche Rahmen der Doppel-Erzählung zwischen Jerichow-Ebene und New-York-Ebene bleibt damit nicht nur zeitliche Dopplstruktur sondern erzählerisch struktuell verdoppelt. Mecklenburg erklärt diese Struktur als das Erzählen, das sich selbst thematisiert und probelmatisiert (Mecklenburg 1990, S. 220) . Er bemerkt auch, wie Marie in der Erzählstruktur funktioniert. Die Erzählung der Jerichow-Ebene wird hier “Jerichow-Erzählprojekt” genannt, und erzählerische Funktion der Marie als Auftragsgeber definiert. Sie spricht aber immer ganz anders als Genosse Schriftsteller auf der New York-Ebene in der konkreten romanimmaneten Wirklichkeit. Auch wenn sie manchmal die Erzählung selbst und ihre Fragwürdigkeit (“du lüchst”) im Dialog mit Gesine thematisiert, kann es noch konkret und realistisch gelesen werden. Im Gegenteil funktioniert die Stimme des Genosse Schriftstellers immer meta, und extradiegetisch beim Auftritt in dern Roman als erzählende Figur oder bei der Anrede der Gesine ohne Antwort.

Ich gehe rein
Wegen des Auftritts des Autor-Ezählers in dem Roman scheint es durchgebrochen zu werden, was als Rahmen der fiktiven Erzählung gehalten wurden. Der Autor Johnson bleibt in der Wirklichkeit Autor zu sein, aber als er seinen Namen der fiktiven Figur gegeben hat, ist er selbst ein Teil seiner Fiktion geworden. Schon bei einem Gespräch hat Manfred Durzak seine Fiktionalisierung erwähnt.

D.: (...) also der Erzähler Teil der erzählerischen Fiktion wird und selbst in Erscheinung tritt.
J.: Ich bin gar keine Fiktion.
D.: Ja, in gewisser Weise, erzählstruktuell, doch.
J. : Entschuldigung, mein Auftritt vor dem Jewish American Congress hat ja stattgefunden.
D.: Ja, aber Sie werden sozusagen momentan zumindest Teil einer erzählerischen Fiktion, indem Sie selbst erzählt werden.
J.: Ich gehe rein.

Diese Antwort für die Frage an die Beziehung zwischen realen Autor und fiktiven Erzähler-Autor wird es so verstanden, dass Johnson sein Existenz als Autor nicht mit der fiktiven Welt vermischt, und der Auftritt in den Roman nur als eine Projektion begreift, obwohl er so oft seine Figuren behandelt als ob sie aus dem Roman wirklich existieren. Das Interview mit Marie Cresspahl (1972) ist ein Beispiel des fiktives Gesprächs außerhalb des Romans. In diesem Interview finden wir auch ein Verbindungsstuck zwischen zwei Ebene der Erzählung. An dieser Stelle meint Marie das Gleichgewicht der Wirklichkeitsebene, oder Realität ihres Daseins.

M. H. C. Wenn der Genosse Schirftsteller sich vorstellt, er soll an unserer Adress die Tage eines Jahres und aller Jahre in Gesines Leben und Vergangenheit notieren, so will ich darafu antworten,:

es beruht auf Gegenseitigkeit. Wir haben ihn uns auch vorgestellt.
FRAGE Ihr seid im Buch.
M. H. C. Und er ist daraßen.
(Bengel S.87)

Hier sehen wir wieder klare Überschreitung oder Überschneidung der Erzähl-, Wirklichkeitsebene des Daseins der Figuren, nach Johnson "Personen". Auch bemerkenswert ist die Maries Erwähnung über den Genosse Schriftsteller, und zwar nicht in zweiter sondern in dritter Person. Der Interviewer kann auch nicht Genosse Schriftsteller sein. Ob er Autor-Erzähler Johnson ist, bleibt unklar. Aber klar ist, dass Marie in diesem Interview auf der höheren Ebene steht, dass sie den Roman selbst als Buch erwähnen kann. Auf dieser Ebene steht Marie als Figur ein Schritt wirklichkeitsnah. Erzähltheoretisch betrachtet, ist das Interview zum Roman nicht gehörig, sondern eher unabhängig von der Erzählperspektiven des Romans, der damals in der Erzählzeit noch nicht fertig war.


In den Analysen der Auseinadersetzungen zwischen zwei Erzähler finde ich Johnsons große Intention zur Selbständigkeit der Figuren und die Erzählstuation selbstt. Mit dieser sorgfältig inszinierten Erzählsituationen und Erzählweise, dass er auch sich selbst in dem Roman einwickelt als der erzählende Autor-Erzähler Johnson darstellt, werden die Spalte zwischen die Erzählzeit und -welt einiger Masse relativiert. Die Möglichkeit der Vielfältigkeit der Welt mit der Relativierung der Perspektiven kann dargestellt werden. Aus diesem Aspket um die Johnsons Erzählstrategie fortzustudieren, plane ich im Kontext mit den anderen früheren Werke und andren Texte die Beziehung zwischen Autor Johnson und erzählte Figuren erzähltheoretisch zu analysieren um die Besonderheit des Genossen Schiriftstellers, Autor-Erzähler Johnson deutlicher zu definieren.

Montag, Juni 06, 2011

一神教的発想の場合は

一神教的発想の場合は、宗教の違う優れた集団を見ても「信仰だけ堕落してるけど本道に連れ戻してやればまだいける!」といった一部イエズス会士の中国観のようなパターナリズムにたどりつくのでしょうか?現代のカトリックも、神は唯一で現れ方は様々

Sonntag, Juni 05, 2011

flashまんが

http://www.square-enix.com/jp/magazine/ganganonline/comic/danshinichijyo/_flv/auth720.html


http://www.square-enix.com/jp/magazine/ganganonline/comic/danshinichijyo/

Durchbrechung der vierten Wand

"Durchbrechung der vierten Wand"

Durchbrechung der vierten Wand von der Wirklichkeit hinein in den Roman soll eine der gründlichsten Besonderheit der Erzählstruktur der "Jahrestage" betrachtet werden. Der Autor Johnson lässt den Leser und Zuhörer mehrmals bemerken, dass er mit Gesine den Vertrag schließt. Solche Durchbrechung wird normalerweise von den Erfunden in die Wirklichkeit geführt, wie in den Werk von Brecht. Darin rufen die erfundene Charakter an den Zuschauer gegen/durch die vierten Wand, aber der Schriftsteller kommt nicht in die Szene. Ganz im gegensatz erzählt der Schriftsteller Johnson in der Wirklichkeit, beim Vortrag oder beim Interview mehrmals über den Vertrag mit Gesine.

Die metafiktionale Einstellung in der modernen Fiktionen werden mehr und mehr betrachtet sowohl in der Gegenwartsliteratur als auch in der Popkultur.
Aber nicht wie bei den fiktionalen Kreaturen von Johnson, werden die metaebene-bewusste Charakter der anderen literarischen Figuren meistens nur als Vermittler, Träger der Meinung, oder sogar ein Werkzeug des Autors in die Handlung eingeführt. Bei Johnson ist es ganz anders. Im Gespräch immer wird immer betont, dass die Figuren von ihm unabhängig und selbständig vom Autor Johnson sind.


Um die Probleme der Erzählebenen und Perspektivenwechsel zu überprüfen, erwähnen manche Forschungen zuerst die Besonderheit des Genosses Schirftsteller-Johnsons. Diese Figur taucht allerdings nur wenige Mal in die Erzählung auf, aber seine Stelle im Roman in erster und lezter Band kann man schon wichtig finden. In der ersten Band des Roman tritt er als Schiriftsteller in dieser fiktiven Geschichte mit dem Namen von Autor selbst.

Donnerstag, Mai 19, 2011

Freitag, April 29, 2011

犬のコックに乾杯!

Fitzcarraldo: Auf den Koch Ihrer Hunde! Auf Verdi! Auf Rossini! Auf Caruso!
- Don Araujo: Auf Fitzcarraldo, den Eroberer des Nutzlosen! - Fitzcarraldo: So wahr ich vor Ihnen stehe, werde ich eines Tages große Oper in den Urwald bringen! Ich bin...in der Überzahl! Ich bin die Milliarden! Ich bin das Schauspiel im Wald! Ich bin der Erfinder des Kautschuk! Durch mich wird Kautschuk erst zum Wort! (Dialog aus dem Film "Fitzcarraldo")

Debian squeeze で Windows キーを GNOME メインメニュー表示に割り当てる

マスタカの ChangeLog メモ / Debian

Flashコンテンツを表示できるようにする(squeeze)

Flashコンテンツを表示できるようにする(squeeze)
Package: flashplugin-nonfree (1:2.8.2)

5月2日追記 クロームだけswfが見れなくなったので
Howto: Chromium Browser On Linux With Flash

Donnerstag, April 28, 2011

Google日本語入力(IME)のオープンソース版「Mozc(モズク)」のSqueezeへのインストール

Google日本語入力(IME)のオープンソース版「Mozc(モズク)」のSqueezeへのインストール

4月28日メモ

物語の類型分類から生まれる疑問「人間はレシを出力するマシンにすぎないから有限のパターンしか作れないのか」は「物語の構造も内容も有史以来変わってなくて、名詞とギミックを変えて同じものが再生産され続けてる」という物語批判の言い換え。

意識の流れをテーマとする試みは、いかにしてイストワールを破壊しながらにナラシオンを成立させるかであって、新しい物を作ったわけではないと考えると、

イストワール:筋と展開
ナラシオン:語り
レシ:言説そのもの、言わんとすること、意味内容

acc avc mp4 mpeg4
gstreamer


『ハンブルガー・アーベントブラット』紙
Die Predigt hielt traditionsgemäß der Prediger des Päpstlichen Hauses, Kapuzinerpater Raniero Cantalamessa. Er wandte sich gegen eine „einseitige Theologie des Kreuzes“. Beim Kreuz handle sich nicht um „das Nein Gottes gegenüber der Welt, sondern um das Ja der Liebe“. Die Ungerechtigkeit und das Schlechte in der Welt könnten nicht einfach ignoriert werden, sondern müssten verarbeitet und besiegt werden.
教皇庁説教師のカプチン会修道士ラニエロ・カンタラメッサが伝統に則して説教を行った。カンタラメッサ師は「一方的な十字架の神学」に反対してこう述べる。十字架は神による世界の否定ではなく、愛の肯定である。世界の不正と悪は単に無視されて良いものではなく、取り組まれ克服されるべきものである。

Cantalamessa ging auch auf das Erdbeben in Japan ein. Dabei wandte er sich gegen die Behauptung, Naturkatastrophen seien eine „Strafe Gottes“. Eine solche Sichtweise wäre „eine Beleidigung Gottes und der Menschen“. Unglücke mahnten aber auch dazu, „dass wir uns nicht der Illusion hingeben sollten, dass Wissenschaft und Technik ausreichten, uns zu retten“.
カンタラメッサ師は日本の地震にも言及し、自然災害は『神の罰』とする意見に反対してこう述べた。「このような見解は神と人間とに対する侮辱である。しかしまた災害にあたって求められるのは、私たちが助かるには知識と技術をもって足れりとする幻想にすがることでもない」

Wenn Menschen sich nicht selbst Grenzen setzten, könne dies zu einer großen Gefahr für alle werden, sagte der Kapuziner. Ein Zug der Globalisierung sei, dass bei solchen Katastrophen der Schmerz eines Volks zum Schmerz aller werde. Es gebe eine Solidarität und mitmenschlichen Zusammenhalt über Rassen und Religionen hinweg, betonte Cantalamessa.
allinanchor:*.torrent
「人類が自分から境界線をひいてしまわない限り、これらの災害は全人類にとっての一つの大きな危機となることができる。このような大災害が一つの民族の痛みから全人類の痛みとなること、これはグローバリゼーションへの道のりの一つである。人種や宗教を超越した連帯と同胞としての団結は存在します」とカンタラメッサ師は強調した。
http://www.abendblatt.de/vermischtes/article1865794/Papst-Benedikt-Katastrophen-keine-Strafe-Gottes.html

Gegenüber dem jungen Erdbebenopfer aus Japan räumte er ein, auf die Frage nach dem Leid auch keine Antwort zu haben. „Aber wir wissen, dass auch Jesus wie ihr unschuldig gelitten hat“, sagte der Papst. „Auch wenn wir keine Antworten haben, auch wenn die Traurigkeit
bleibt: Gott ist bei euch, und das zu wissen, wird euch helfen.“

日本の地震における被災者の少女の問いかけ「なぜ神は苦しみを与えるのか」に答えて:私もまたその答えを知りません。しかし私たちは、イエスもまた罪なくして苦しみを受けられたことを知っています。答えは無くとも、悲しみは残るとしても、神はあなた方と共にあり、あなた方の助けとなることを知らねばなりません。
„A sua immagine“ 4月22日
http://www.domradio.de/benedikt/73052/zu-glauben-und-leiden.html

教皇が復活祭に際して日本への呼びかけ ─ 世界10億のカトリック信者が聞く場面でこう言ってくれるのはありがたい。ラスボスとかスターウォーズの暗黒皇帝とかいろいろ言ってすいませんでした!:日本「希望取り戻して」=ローマ法王 http://ow.ly/4G3bZ


手厳しいwww「おほやけの用に供せむが為云々」みたいな感じでしょうか...(笑 100歳の老人が英訳をやっているのだろうか。

今日は聖金曜日で休日。イエスが死刑になった日。英語では good friday でドイツ語では Karfreitag 。ずいぶん違う名前だと思って調べたら Kar は形容詞 karg で、古高ドイツ語 chara (悲嘆)が語源と分かる。悲しみの金曜日。っていうか英語、主が死んでんのに good ってなんぞwww


オンラインのゲームをしたことがあるかどうかがゲーマーの新旧人類の判断基準になったのだろうか。

Montag, April 25, 2011

「なぜ神は苦しみを与えるのか」

Gegenüber dem jungen Erdbebenopfer aus Japan räumte er ein, auf die Frage nach dem Leid auch keine Antwort zu haben. „Aber wir wissen, dass auch Jesus wie ihr unschuldig gelitten hat“, sagte der Papst. „Auch wenn wir keine Antworten haben, auch wenn die Traurigkeit
bleibt: Gott ist bei euch, und das zu wissen, wird euch helfen.“

日本の地震における被災者の少女の問いかけ「なぜ神は苦しみを与えるのか」に答えて:私もまたその答えを知りません。しかし私たちは、イエスもまた罪なくして苦しみを受けられたことを知っています。答えは無くとも、悲しみは残るとしても、神はあなた方と共にあり、あなた方の助けとなることを知らねばなりません。
„A sua immagine“ 4月22日
http://www.domradio.de/benedikt/73052/zu-glauben-und-leiden.html

Dienstag, April 19, 2011

Stehen wir vereint auf mit Mut und Hoffnung!

セリフを通じて自然な表現が学べるの良い点だけど、アニメ好きな人が喜ぶのはその作品固有の表現のほうだろうし、

「萌え」みたいに抽象的なものを語るセリフを英訳しても、もともと無理に訳したものなんだから、それを日本人が英語学習の一部として逆輸入するのは意味がない。

けっこう真面目に、アニメや漫画を利用したドイツ語教材開発は考えてる。

ハルヒ続編に便乗しての出版はうまいこと考えたと思うけど、「萌え単」はろくにネイティヴチェックもしてないとかすごい批判されてたし、ドイツ語だったらあの10倍は叩かれると思うんやな...。いや無視か。http://ow.ly/4Dj2S

エヴァのファンサブ(海賊版ドイツ語字幕)とか見ると「ただいま」みたいなドイツ語に対応語がない表現も一言一言がんばって訳して無理やり注がついてたりして努力に頭が下がるんやな...。

Wenn ihr es nie herausgefunden hättet, würde es auch niemanden stören.
知らなければ知らないで、何の不都合もないからね。

市民の皆さん、勇気と希望を持ち、一致団結して立ち上がりましょう!
http://ow.ly/4DoTg
「宮古市長が防災無線で市民に「勇気と希望を持って立ち上がりましょう」と呼びかけていました。いいフレーズで、思わず英訳。With courage and hope, we shall rise as one.だよなあ、日本語でも英語でも響きがいいですよね。」

Welche Wortstellung klingt am besten ermutigend und natürell?
1. Stehen wir mit Mut und Hoffnung vereint auf!
2. Mit Mut und Hoffnung, stehen wir vereint auf!
3. Stehen wir vereint auf mit Mut und Hoffnung!

Montag, April 18, 2011

もう何も怖くない。

Mir auch nicht.
私も全然。
Irgendwie kommt mir viel zu viel in den Sinn.
なんだかなあ、いっくらでも思いつくと思ったんだけどなぁ。
Es gibt zu viel, was ich machen und haben möchte,
欲しい物もやりたいこともいっぱいあるけどさ
aber dafür würde ich mein Lebn nicht aufs Spiel setzen.
命がけってところでやっぱひっかかっちゃうよね。
Am Ende denkt man immer, dass es das nicht wert ist.
そうまでするほどのもんじゃねーよな、って。

Das ist mir überraschend.
意外だな。
Die meisten Mädchen sind sofort einverstanden.
たいていの子は二つ返事なんだけど。

Wenn jemand wie ich anderen Leuten wirklich helfen könnte,
こんな私でもあんな風に誰かの役に立てるとしたら、
so dachte ich, wäre das wirklich schön.
それはとってもうれしいなって、思ってしまうのでした。

Du sollst mir nicht nacheifern.
憧れる程のものじゃないわよ私。

Ich versuche nur cool zu wirken.
無理して格好つけてるだけで、
Egal wie beängstigend oder schwer es für mich ist, ich kann einfach mit niemanden darüber reden.
怖くても辛くても誰にも相談できないし、
Alles was ich kann, ist alleine zu weinen.
一人ぼっちで泣いてばかり。
Nichts ist toll daran eine Magierin zu sein.
いいものじゃないわよ魔法少女なんて。

Stimmt, wohl hast du recht.
そうね、そうなんだよね。
Möchtest du wirklich von jetzt an mit mir kämpfen?
本当にこれから私と一緒に戦ってくれるの?
Wirst du an meiner Seite bleiben?
側にいてくれるの?

Ja, wenn ich dir reiche.
はい、私なんかでよかったら。

Du verschlägst mir die Sprache.
弱ったな。
Ich wollte für euch mehr wie eine Lehrerin sein,
まだまだちゃんと先輩ぶってなきゃいけないのに。
aber ich schätze, ich war nicht wirklich gut.
やっぱり私ダメな子だ。

Wie wäre es denn damit?
じゃあこうしましょう。

Ich habe vor nichts mehr Angst!
もう何も怖くない。

Wenn ihr es nie herausgefunden hättet,
知らなければ知らないで、
würde es auch niemanden stören.
何の不都合もないからね。


Die komischen lieblichen Kreaturen "Yukkuri" können nur einen Satz aussprechen. "Yukkuri shite ittene!!!" ( Bleib ruhig und mach langsam!" ) Ich möchte gern fragen, ob jemand auf Deutsch "Langsamkeit" und "Ruhe" auf einmal mit einem Adjektiv bezeichnen kann.

Nancy:
Ich habe von dir viel gelernt. Solche elementare Redewendung wie ゆっくりしていってね soll man nicht wortwörtlich übersetzen und ich mochte auch diese nur so selbstvertraute und wichtigtuerische Stimmung dieser Kreaturen beschreiben. Deswegen habe ich umwegig und vielleicht zu kompliziert erwogen um die treffende Redensart zu finden.

Megumi:
Vielen Dank! Auch im Großen Deutsch-Japanisch Wörterbuch habe ich「Mach es dir gemütlich! まあくつろいでくれたまえ」 gefunden!Die Atomosphäre der Phrase stimmt besonders gut in dem Fall.

Sonntag, April 17, 2011

ドイツ語で「ゆっくりしていってね!!!」は?

「ゆっくり」 というクリーチャーがいてウザ可愛いので気に入っているのですが、こいつが唯一しゃべれる台詞「ゆっくりしていってね!!!」をドイツ語で言ったらどうなるか考えていたら夜も眠れず、いい加減に英語の Take it easy から重訳して Immer mit der Ruhe!!!

「ゆっくり」 http://ow.ly/4BV0g というウザ可愛いクリーチャー。こいつが唯一しゃべれる台詞「ゆっくりしていってね!!!」をドイツ語で Immer mit der Ruhe!!! と言わせてみたら全然ゆっくりしてねぇ。



[Goodbye!]Mach's gut!

Nur keine Hektik!
Immer mit der Ruhe!
Mach dir nichts draus!
Immer sinnig! [landsch.: Immer mit der Ruhe!]

Bleib locker.

Nicht aufregen, ...

to take it easy
sich schonen
es ruhig angehen lassen
to take it easy [Am.]
es ruhiger angehen lassen

Mittwoch, April 13, 2011

アイコンの収納場所

/usr/share/pixmaps
png 48x48
xpm 32x32

パッケージ: xmms2-plugin-mp4 (0.7DrNo+dfsg-2 など)

パッケージ: xmms2-plugin-mp4 (0.7DrNo+dfsg-2 など)

XMMS2 - MPEG-4 plug-in

XMMS2 is a redesign of the XMMS music player. It features a client-server model, allowing multiple (even simultaneous!) user interfaces, both textual and graphical. All common audio formats are supported using plug-ins. On top of this, there is a flexible media library to organize your music.

This package enables decoding of data inside of mp4 containers for XMMS2. Together with xmms2-plugin-faad it's possible to decode .mp4 files. Combined with xmms2-plugin-avcodec you can decode ALAC files.

Sonntag, April 10, 2011

DVDの再生

scrap86percent

Debian/Linux でDVD(映画)を見るための設定

[linux/debian]DVD再生のためのパッケージインストール
このページのソースの etch となっている部分を squeeze に書き換える

行き渡らざりし

大学受験の時に受験科目が古文だったよ。なつかしい。その時習った事に基づいて言うと、

行き渡ら(ラ行四段活用動詞 行き渡る の未然形)
ざり (打ち消しの助動詞 ざり の連用形)
し(過去の助動詞 き の連体形)

打ち消しの助動詞があるから、否定形とすべきだね。

Donnerstag, April 07, 2011

天地不仁以万物為芻狗

天地は仁あらず、万物を以って芻狗と為す。聖人は仁あらず、百姓を以って芻狗と為す。天地の間は其れ猶、橐龠のごとき乎。虚しくして屈きず、動かせば、愈々出だす。多言なれば数しば窮まる。中を守るに如かず。(老子道徳経第五)

4月7日

debian 6.0.1 インストール後の問題状況

XACTIで撮ったmp4が見られない
wine はインストールできたが、ie windowsmediaplayer などwindowsアプリの導入方法が分からない。
dudenやepwing独和などの見方がわからない


ディスプレイの故障
コンデンサを交換すれば直るかもしれない
2種3つのコンデンサに膨張を発見済み
必要な物は

はんだ及びはんだごて
ラジオペンチ
ドライバー
交換部品


その他:
キプロス問題
二便を転送してもらい、それから対処。

Montag, April 04, 2011

Zeit; Bericht über Atomunglück

ATOMUNGLÜCK
Tepco liefert erneut falsche Messwerte aus Fukushima
福島第一原発:4月4日の状況

Hessens beliebteste Ausflugsziele

Hessens beliebteste Ausflugsziele im Überblick:

01. Geopark Bergstraße-Odenwald
02. Erbach im Odenwald mit Schloss
03. Frankfurter Zoo
04. Bergpark Wilhelmshöhe mit Herkules
05. Rheinsteig
06. Hessenpark
07. Palmengarten, Frankfurt
08. Mathildenhöhe, Darmstadt
09. Opelzoo, Kronberg
10. Marburg mit der ältesten protestantischen Universität

11. Urwald Reinhardswald und Sababurg
12. Wasserkuppe in der Rhön mit Segelflug
13. Kühkopf und Biedensand
14. Edersee und Goldschürfen
15. Nationalpark Kellerwald-Edersee
16. Mathematikum in Gießen
17. Museumsufer Frankfurt
18. Point Alpha
19. Großer Feldberg im Taunus mit Falknerei
20. Saalburg

21. Neroberg Wiesbaden
22. Schloss Freudenberg, Wiesbaden
23. Rüdesheim mit Drosselgasse
24. Jagdschloss Kranichstein mit Dt. Eisenbahnmuseum
25. Wildpark Alte Fasanerie in Klein-Auheim
26. Gelnhausen mit seinen historischen Führungen
27. Senckenbergmuseum, Frankfurt
28. Kubacher Kristallhöhle
29. Hoher Meißner
30. Lochmühle im Taunus

31. Karlsaue und Orangerie in Kassel
32. Prinz-Georg-Garten Darmstadt
33. Museumsbahn „Hessencourrier“
34. Jugendstilbad Nauheim
35. Besucherbergwerk Grube Fortuna
36. Schloss und Park in Laubach
37. Hanau-Wilhelmsbad mit Puppenmuseum
38. Steinau an der Straße mit Grimm-Museum
39. Sepulkralmuseum Kassel
40. Eschwege und das Zinnfiguren-Kabinett

41. Büdingen und die Sandrosen
42. Landgestüt Dillenburg
43. Tropen-Gewächshaus in Witzenhausen
44. Ettelsberg
45. Kinderakademie in Fulda
46. Borkener Seenplatte
47. Rennbahn in Frankfurt-Niederrad
48. Schwalm, Willingshausen mit Museum der Malerkolonie
49. Frankenberg mit Thonetmuseum
50. Erlebnispark Ziegenhagen

いま「うちのハウスのOBが」って

いま「うちのハウスのOBが」って書こうとして自分で書いておいて「QB」に空目したよ。こんなに放送延期が続いてるってことは、例のアニメの11話はきっと地震か津波の描写があるのかもね。QBさん「11話見せてやる」って言えば今なら簡単に契約とれるじゃないですかw

伊勢物語九段

第九段、東下り・その壱


むかし、男ありけり。その男、身をえうなきものに思ひなして、京にはあらじ、東の方に住むべき国求めにとて行きけり。もとより友とする人、ひとりふたりして、いきけり。道知れる人もなくて惑ひ行きけり。三河の国、八橋といふ所にいたりぬ。そこを八橋といひけるは、水ゆく河の蜘蛛手なれば、橋を八つ渡せるによりてなむ八橋といひける。その沢のほとりの木の蔭に下り居て、餉(かれいひ)食ひけり。その沢に、かきつばたいとおもしろく咲きたり。それを見て、ある人のいはく、
「かきつばたといふ五文字を、句の上に据ゑて、旅の心をよめ」
といひければよめる。

からごろも 着つつなれにし つましあれば
はるばるきぬる 旅をしぞ思ふ

とよめりければ、みな人、餉の上に涙落して、ほとひにけり。



ほとぶ:ふやける

Samstag, Februar 19, 2011

ソル

ソルは古代ローマの太陽神である。特に、2世紀以降用いられた形であるソル・インヴィクトゥス(羅:「敗れざる太陽」、しばしば不正確に「敗れ得ざる太陽」とも)として有名。ソルはギリシャ神話におけるヘリオスに対応しており図像学的にも一致を見せるが、ギリシャ神話からとられたものではなく、独自の起源を持っている。

共和制時代

ローマにおいて既に共和制時代に、非常に古い起源を持つと思われる太陽信仰があり、自称するところではロムルスによるローマ建国に遡るもので、伝説上のサビニ王ティトゥス・タイタスによって導入されたとされていた。古代ローマの太陽神はソル・インディゲス(「当地の太陽」)と呼ばれ、月神ルナとともに尊崇されていた。この二柱の神々には密接な関係があり、2月28日には共同の祭日を祝われるチルクス・マッシモに共同の神殿を持っていた。それと並んでソル・インディゲスはクイリナーレにも専用の神殿を持っており8月8日と9日に敬意を表されていた。下層民の間で人気があった。神話においてはソルは登場しない。ヘリオスもまたギリシャ神話には特定個人として登場しない。ローマ共和制時代の末期になって初めて太陽神の人気は上昇してきた。

帝政初期

太陽がその光によって全てを明るみに出すのと同様、太陽神からは何も隠し通すことができない。ヘリオスは「全てを見通す者」であり、ここから全知の者、悪事の証人とされた。この性質はソルにも顕著に見られ、1世紀には既に、皇帝を危険から守護するという新しい非常に重要な任を負っていた。ネロ帝に対するピソの陰謀が露見したのはソルの加護に帰され、謝意を表す特別の犠牲が捧げられた。ウェスパシアヌス帝は75年にこの神に巨大な神像を奉納し、ソルは支配者の守護神となっていった。トラヤヌス帝とハドリアヌス帝の治下では皇帝鋳造の硬貨にその姿が見られる。ソル・インヴィクトゥスの名は158年にある祭壇の碑文に Soli Invicto Deo として刻まれているのが最初だと確認されている。それとは別に太陽神ミトラスの別名として1世紀には既に Sol Invictus Mithras として現れている。

西方とオリエントの太陽信仰

ローマのソル及びギリシャのヘリオスとは別に、シリアの町エメサでは非常に古い独自の太陽神エレガバルが信仰されており、この地の住人によって熱心に崇拝されていたらしい。セプティミウス・セウェルス帝の皇后にしてその後継者カラカラ帝の母であるユリア・ドミナはエメサのエレガバル神官の娘であった。このセウェルス朝の皇后の下でソル・インヴィクトゥスへの信仰は高まった。セプティミウス・セウェルスは自らと皇后の姿を太陽の表象(光芒状の冠)と月の表象(半月形)と共に硬貨に刻ませ、帝位を譲ろうと考えていた二人の息子たち、カラカラとゲタにも太陽の象徴を用いた。太陽との関連付けは何よりまず星辰の永遠性(aeternitas)を示そうとしたものであり、王朝の支配は太陽と同じように永続すべきものとされていたのである。

ユリア・ドミナの姪の子、ヘリオガバルス帝はエレガバル神官であり、エレガバル信仰をローマにおける国教として導入した。こうして一時的に従来のソル・インヴィクトゥス信仰とエレガバル信仰(碑文では Invictus Sol Elegabalus という表現が確認されている)は混淆された。(メッカのカァバにも似て)神が天上から下賜したとされる聖なる石がローマの大神殿エレガバリウムに届けられた。しかし多くのローマ人はこのシリアの宗教を拒絶し、222年のヘリオガバルス暗殺によってこの形式の太陽信仰はローマから消えた。聖なる石はエメサのソル=エレガバル神殿に送り返されたが、従来の太陽信仰は保持された。

しばらくの間はソル・インヴィクトゥスはソル・インディゲスとは違ってオリエントからもたらされた神格であり、その起源はエレガバルと同じであるという見解もあったが、後には十分な根拠から今日広く確信されている通り、ソル・インヴィクトゥスもまた古代ローマのソルであると考えられている。エレガバル信仰は非ローマ的でソルとは無関係と思われる特徴を備えており、ソルとエレガバルのある種の混淆はおそらくは単にエレガバル信者によって行われたものであった。その影響が後のソル・インヴィクトゥスに残っていたかどうかについてははっきりとしない。両者のはっきりした違いのひとつは、エレガバル信仰は皇帝崇拝と混淆しなかったが、ソル信仰は混淆したという点である。既にカラカラ帝の時代には碑文に Sol Invictus Imperator という表現が見られる。ヘリオガバルス帝はその名に反してエレガバルと自称することはなく、これはその死後に彼の批判者によって初めてそう呼ばれたものである。しかしエレガバルという神格も忘れ去られることはなく、帝位僭称者ウラニウス・アントニヌスは254年に至ってなお、鋳造した硬貨に聖なる石の画像を刻んだ。

ソル・インヴィクトゥスもまた人気を保った。ゴルディアヌス3世(238-244)は自らの支配と太陽信仰との結びつきに特別な価値を置いていた。ここに支配の正当性があったため、メダルには彼が太陽神から世界支配の象徴として、またセウェルス朝で強調されていたのと同様の永続的支配の企画として、地球を受け取る様が描かれている。このソルを世界支配の保証人とした地球譲渡というモチーフは後の支配者たちによって踏襲された。特徴的なのは皇帝が神と同じ大きさで描かれていることであり、これ以前は人間を神より明らかに小さく描くことが普通であった。ゴルディアヌス3世とその助言者たちは神と皇帝の同等性をさらに強調していった。自らの支配の開始を日の出に例えたのであり、暗い夜のあとには新しい光輝あふれる幸福の時代が始まるというのである。支配の開始を日の出に例えることは既に1世紀には皇帝の自己表現において一定の役割を果たしていた。

硬貨鋳造にあたって太陽神を invictus と表記することはガリエヌス帝の治下に始まる。ソルの勝利ある者としての側面はその後の時代になるとさらに強く前面に出てくるようになる。



Donnerstag, Februar 17, 2011

なんかアゴがとがりすぎなのが多くて

日本で壮行会をしてもらったとき「最近の日本のアニメか・・・、なんかアゴがとがりすぎなのが多くて見る気がしないんだ」って言ったら宮崎さんが「けいおんいいですよ!とりあえずアゴは丸いです!」って言ったけどもう見てますとは言いづらかった。りっちゃんがドラムやだとか言い出す回が好きだった